Klassenfahrten: nur Gemeckere und kein Ende in Sicht?

Mit diesen Schulausflug-Ideen geht alles glatt

Klassenfahrt

Reisen während der Schulzeit ist eine großartige Gelegenheit, den Horizont zu erweitern, Inspiration zu finden und die eigene Kreativität zu fördern, theoretische Kenntnisse durch praktische zu verstärken, die Gruppe zusammenzuschweißen und einfach Spaß mit Klassenkameraden und Freunden zu haben.

Doch während bei Lehrerteams und Eltern der Lernprozess in der Regel an der ersten Stelle steht, versprechen sich Jugendliche von einer Klassenfahrt eher Unterhaltung und Spaß. Ein sehr naheliegender Grund zur Freude ist natürlich die schulfreie Zeit: „Was Geiles tun“, „Streiche und Pranks spielen“ oder „Challenges machen“, lauten hier die Wünsche.

Es ist nun mal so, dass junge Menschen eher was anderes im Kopf haben als Wanderungen oder Museumsbesuche. Am Zielort angekommen, geht es mit dem Motzen gleich los: „Richtig langweilig hier“, „Wir müssen voll viel laufen!“, „Ich habe mir Rom schöner vorgestellt“…

Die Lehrkräfte haben aber immerhin noch einen Bildungsauftrag auf Klassenfahrt und werden nicht für zusätzliches Animationsprogramm und eine Extraportion Geduld während einer „voll langweiligen“ Stadtbesichtigung oder einer „anstrengenden“ Wandertour bezahlt. Es werden nach bestem Wissen und Gewissen Ausflüge zu außergewöhnlichen Orten organisiert, die letztendlich keinen interessieren und mit einem Netflix-Abend nicht mithalten können. Wie findet man die richtige Balance zwischen Lernen und Spaß? Wie holt man Kinder mit unterschiedlichen Interessen gleichermaßen ab?

Die richtige Reisezielauswahl ist hier das A und O! Hier sind ein paar Ideen und Inspirationen für eine Klassenfahrt, die eine gelungene Mischung aus Unterhaltung und Lernen bieten und bestimmt bei allen Teilnehmenden gut ankommen.



Idee #1 Eine Städtereise mit Naturerlebnis kombinieren

Klassenfahrt nach Italien: Ledrosee und Ausflug nach Verona

Ledrosee

Der Ledrosee

Der blaue, fast türkis schimmernde Alpensee Lago di Ledro liegt auf 655 m Höhe zwischen dem Gardasee und dem Idrosee.

Auf der Suche nach Unternehmungen muss man sich hier weder den Kopf zerbrechen noch den Google-Assistenten überfordern.

Kristallklares Wasser mitten in einer verzaubernden Berglandschaft – der ideale Ort zum Relaxen am Strand und ein perfekter Schauplatz für spannende Teamaufgaben, Sport und gemeinsames Naturerlebnis zugleich.

Der Ledrosee ist ein toller See zum Schwimmen, Kanufahren, Surfen und Segeln. Das Wasser erreicht an warmen Tagen eine angenehme Temperatur von 24°C.

Abenteuerlustige Schulklassen, die mehr Action suchen, können auch im nahegelegenen Wildbach das Mini-Canyoning ausprobieren. Und rund um den See herum führt ein überwiegend nicht asphaltierter Weg - eine ideale Strecke für gemeinsame Spaziergänge und Radfahren.

So schön Chillen und Entspannen auch sind, eine Argumentation für das Schulamt darf hier auch nicht fehlen. Ganz nebenbei können die Schüler*innen bei dieser Reise erfahren, wie unsere Vorfahren in der Jungsteinzeit lebten.

Im Ledrotal gibt es einiges zu erkunden, denn die Geschichte der menschlichen Ansiedlung ist hier tausendjährig und der Ort ist reich an historischen Spuren. Im letzten Jahrhundert wurden mehr als 10.000 Pfähle in und um den Ledrosee gefunden. Durch das Pfahlbaumuseum und das Dorf wurde an dem Ufer die Stimmung erschaffen, die zur Zeit unserer Ahnen herrschte. Die 4.000 Jahre alte neolithische Pfahlbaustätte am Ledrosee gehört außerdem seit 2011 zum UNESCO-Weltkulturerbe.


Verona

Knapp 1,5 Stunden vom Ledrosee entfernt befindet sich die wunderschöne italienische Stadt Verona. Schon die Fahrt dorthin, entlang des Gardasee und den Bergen ist atemberaubend – perfekt für eine spannende Instagram-Story. Es bleibt nur zu hoffen, dass diese einzigartige Schönheit nicht nur durch das Display des Smartphones bestaunt wird.

Wer unterwegs einen Zwischenstopp 3 km nördlich von Riva del Garda einlegt, genießt ein grandioses Naturschauspiel – den fast 100 m langen Wasserfall Varone. Der Wasserfall kann entweder von unten aus der Schlucht oder auf einer Höhe von 40 m von einer Grotte aus besichtigt werden. Die mächtige Kaskade ist nicht nur eine spektakuläre Sehenswürdigkeit, sondern auch eine geologische Rarität und kann auch aus „pädagogisch-archäologischer“ (oder „archäologisch-pädagogischer“ 🤔) Sicht durchaus interessant sein.

Einen Kontrast zur prächtigen Berglandschaft und erquickenden Seeluft gibt es in der Altstadt von Verona.


Verona

Verona ist bekannt als die Stadt der Liebe von Romeo und Julia. Die Ereignisse der Tragödie von William Shakespeare spielen sich in den Straßen dieser italienischen Stadt ab. Auch wenn Shakespeare in unserer Zeit bedauerlicherweise bei manchen Jugendlichen eher mit einem Cocktail assoziiert werden kann und nicht mit einem Klassiker der Weltliteratur, haben die meisten wenigstens von Romeo und Julia schon gehört.

Haus von Julia in Verona

Das Haus von Julia auf der Via Cappello ist daher ein echter Teenagermagnet. Verliebte Jugendliche besuchen besonders gerne das Haus und drücken auf ihre eigene Art ihre Verehrung an das Mädchen aus, die es nie gegeben hat.

Die bemalten Wände und mit Kaugummis an die Wand gepinnte Zettel von jungen "Kulturliebhabern" sehen natürlich fürchterlich aus. Doch gerade für die Jugend kann die romantische Liebesgeschichte vor der Kulisse der bunten Straßen Veronas inspirierend sein, etwas mehr über William Shakespeare und seine Werke zu lernen.

In Verona geht es natürlich nicht nur um Julia. Die Stadt blickt auf eine zweitausendjährige Geschichte zurück. Es gibt hier einzigartige Sehenswürdigkeiten aus verschiedenen Epochen: das drittgrößte Amphitheater der Welt, das von der römischen Antike überlebt hat, die älteste funktionierende Bibliothek der Welt, den Palazzo der mächtigen Familie Scaliger und sogar Fossilien aus der Jurazeit.

Die Altstadt von Verona ist eindrucksvoll, aber klein und kompakt. Somit kann sie in einem halben Tag zu Fuß erkundet werden – perfekt für die meckernden „Kurzdistanz-Läufer“ und die nach einer Jogginghose sehnenden Beine.



Idee #2 Kultur mal anders

Kulturinsel Einsiedel: abgefahrene Klassenfahrt mit Lerneffekt

Wenn kulturelle Aufklärung auf dem Plan steht, aber „total grässliche“ Museumsbesuche aufgrund von überdimensionalen Protestäußerungen nicht in Frage kommen, ist der etwas andere Vergnügungspark "Einsiedelinsel" vielleicht eine gute Idee für eine Klassenreise.

Der grün zugewachsene Freizeitpark in der Oberlausitz bei Görlitz ist mit keinem anderen in Deutschland vergleichbar. Die Einsiedel Insel, ein originelles Konzept, ist mehr als ein Freizeitpark und steht unter dem Motto "Die Verbindungen zwischen Kunst, Kultur und Natur erforschen". Die Macher des Parks haben mit viel Fantasie einen fantastischen Spielplatz, Lern- und Entdeckungsobjekt geschaffen. Aber nicht nur Vorstellungskraft der Architekten, sondern auch neueste Erkenntnisse der Forschung fließen unmittelbar in die Gestaltung mit ein.

Die Anlage ist nämlich ein Versuch, die Kultur von Turisedern – einem legendären slawischen Volk - mit all ihren Profanbauten, Kultstätten und Tiergehegen wiederzubeleben. Das Volk lebte seit der Zeit des Römischen Reiches unweit von Görlitz, wo der Park errichtet wurde.

Die Bedeutung der Holzkunst wird hier unverwechselbar hervorgehoben. Verrückte Unikate wie Fabelwesen, Baumhäuser, Kletterburgen, Sitzgruppen, Kneipenausstattungen, Landartobjekte und komplexe Spiellandschaften lassen nur staunen.

Seillabyrinthe, Hängebrücken, Türme, Baumhäuser, unterirdische Labyrinthe, ein beeindruckendes Zauberschloss und das Dorf der vergessenen Menschen von Turi-Sede sowie viele andere Elemente sollen die Kreativität und das spielerische Denken anregen. Staudämme bauen, 3D-Bogenschießen, ein Bad im Kannibalenkessel nehmen, Feuer machen und Snacks selber grillen, unterirdische Höhlen im Park erforschen - Kinder jeden Alters (und natürlich auch Erwachsene) haben hier alle Freiheiten und Möglichkeiten.

Ein Spaziergang durch den Park erinnert an ein buntes Computerspiel - mit dem Unterschied, dass die Wunder um einen herum absolut real sind. Ein Aufenthalt auf der Kulturinsel ist somit eine seltene Gelegenheit, dass die Jugendlichen wenigstens für eine Weile nicht an Zocken und ihre Netflix-Staffeln denken.


Kulturinsel Einsiedel Kannibalenkessel

Neben Unterhaltung und der Holzschnitzerei wird die Kunst allgemein auf der Kulturinsel großgeschrieben. Hier finden regelmäßig wechselnde Ausstellungen rund um Grafik, Malerei, Keramik und Textilgestaltung sowie verschiedene Festivals und Feste statt.


Kulturinsel Einsiedel Übernachtung

Für eine Klassenfahrt auf die Kulturinsel kann man locker mehrere Tage einplanen - ein Tag reicht definitiv nicht aus, um alle versteckten Ecken zu entdecken.

Und übrigens sind die Nächte hier genau so aufregend wie die Tage! Denn geschlafen wird hier in Baumhäusern, in Schlafhöhlen unter der Erde, in einem orientalisch gestalteten Alkoven oder in einer Waldsiedlum-Suite, was auch immer das ist.

Auf jeden Fall wurden diese einzigartigen Übernachtungen sogar mit dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet.



Idee #3 Klassenfahrt nach Istrien: kultureller Mischmasch, Sonne und Meer

Istrien

Wetten, dass nicht jeder Schüler Istrien gleich auf der Weltkarte findet? Umso besser ist es für eine Entdeckungsreise! Die mittelalterlichen Miniaturstädte, das smaragdgrüne Adriatische Meer, malerische Strände mit kleinen Buchten, dichte Nadelwälder, majestätische Gebirge und grüne Hügel – die Halbinsel ist so reich an Ausflugszielen, dass es schwierig ist, sie mit einer anderen Region in Europa zu vergleichen.

Und viele dieser Wunder sind nicht mehr als 50 km voneinander entfernt, was für aktive Schulgruppen, die während der Klassenfahrt so viel wie möglich sehen wollen, sehr praktisch ist.


Städte Istriens

Die idyllischen alten Städte Istriens sind so zahlreich und vielfältig, dass man mehr als einen Monat braucht, um sie alle zu sehen. Das Neolithikum, die Römer, die Byzantiner, die Venezianische Republik und das österreichisch-ungarische Reich sind ein Flickenteppich aus verschiedenen Epochen. Die Auswahl an kulturellen Reisezielen ist damit hier enorm und für jeden ist garantiert was dabei.

Die Geschichte wird in Istrien nicht in Museen studiert, sondern auf der Straße. Bei einem Spaziergang durch Pula folgt man zum Beispiel den Spuren der Argonauten (der Legende nach haben Jason und seine Gefährten die Stadt gegründet). Oder man besucht den Ort, wo das Gladiatorenspektakel Tausende von Menschen in der Antike faszinierte - das römische Amphitheater. In Poreč gibt es alte römische Tempel und die Mauern einer mittelalterlichen Festung. In Rovinj findet man historische Spuren und Fotomotive an jeder Ecke, sei es der barocke Califfi-Palast, die bunten Steinhäuser mit Fensterläden oder nur Fischerboote und Segelschiffe. In Umag kann man durch verwinkelte Gassen schlendern und zwischen den Wohnblocks die Überreste von Burgtürmen entdecken.

Jede Stadt hat ihr eigenes unvergessliches Flair und bietet für jeden etwas. Die Städte Umag und Rovinj ziehen zum Beispiel auch Besucher an, die eine Segelregatta sehen wollen. In Rabac findet im Juni ein bunter Karneval statt. In Poreč treffen sich im Juli die Musikliebhaber. Und ein Ausflug nach Pula bietet fast jeder Zeit die Möglichkeit, etwas Interessantes zu erleben, von einer Biker-Rallye bis hin zu Jazzkonzerten. Mehrmals im Sommer finden in verschiedenen Städten Messen der kroatischen Küche statt, bei denen auch Unterhaltungsprogramme für Kinder und Jugendliche angeboten werden.

Gut zu wissen: Auf der Halbinsel befindet sich auch die kleinste Stadt der Welt, Hum, die im Guinness-Buch der Rekorde eingetragen ist!

Tipp: Die Altstädte sind meistens fast durchgängig gepflastert, was natürlich angenehm ist. Allerdings sollten die Schüller*innen unbedingt passendes Schuhwerk wählen und nicht mit Flip-Flops und Badeschlappen laufen. Die dünnen Sohlen und schlechter Halt des Fußes können gerade in steinigen Gasen schnell problematisch werden und dafür verantwortlich sein, dass jemand darin umknickt oder hängen bleibt und sich an den Füßen verletzt. Nach dem Regen kann es außerdem schon mal rutschig werden.


Naturerlebnis und Badespaß in Istrien


Schulklasse am Strand

Viele Attraktionen Istriens sind natürlichen Ursprungs, was die Halbinsel auch interessant für Klassenfahrten mit Schwerpunkten Naturwissenschaften, Biologie, Geografie oder Geologie macht.

Zum Beispiel der Brijuni-Archipel, der aus 14 kleinen unbewohnten Inseln besteht, der Motovun-Wald im Myrna-Tal, wo schwarze und weiße Trüffel geerntet werden, der Fluss Kupa, mit seinem Tal, wo fast 500 Schmetterlingsarten ihr Zuhause gefunden haben – den Ausflugsmöglichkeiten in die Natur sind in Istrien so gut wie keine Grenzen gesetzt.

Nicht zu verpassen ist der Lima-Fjord, ein schmaler Meeresarm, der während der Eiszeit entstanden ist. Es ist eine malerische Gegend, in der sich Meer- und Süßwasser vermischen. Hier kann man ein Picknick machen, baden gehen und mit eigenen Augen sehen, wie die Gourmet-Träume - Austern und Muscheln - gezüchtet werden.

Die Höhlen von Pazin, Baredine, Festinsko kraljevstvo, Mramornica oder Romuald mit ihren beeindruckenden geologischen Formationen sind weitere Orte, die man mit der ganzen Klasse unbedingt besuchen sollte.

Einen erholsamen Badeaufenthalt an den herrlichen Stränden der Adria gehört selbstverständlich zu den unvergesslichen Highlights einer Klassenreise.


Sicherheit auf Reisen: Für jede Schulklasse das passende Reiseziel

Klassenreise

Bei der Auswahl der Destination für eine Klassenfahrt, ist es in erster Linie wichtig, die Gefahren richtig einzuschätzen. Nicht nur Zielsetzung der Schulreise, Spaßfaktor und Kosten müssen hier im Vordergrund stehen. Ist zum Beispiel ein Ausflug mit viel Action oder eine längere Wandertour mit Survival Training für alle Kinder in der Klasse gleichermaßen geeignet? Gibt es auch spezielle Gefahren bei den geplanten Aktivitäten (Schwimmen im Meer/ Verletzungsgefahr beim Wassersport, Klettern etc.)?

Für die Lehrkräfte, die oft nur zu zweit die ganze Klasse während der Reise „beschützen“ sollen, kann eine Klassenfahrt zu einer echten Herausforderung werden. Das heißt natürlich nicht, dass man sich für die langweiligste und sicherste Tour entscheiden muss, sprich ein Museumsbesuch oder eine Walderkundungswanderung in der Nähe. Spaßbremsen mag schließlich keiner und Kinder können ganz schön rachelustig sein. Mit dem Thema Sicherheit sollte man aber nicht scherzen, sei es bloß eine Stadtführung in der Heimat oder eine Auslandsreise.

Auch wenn die Lehrkräfte mit der Reisezielauswahl ins Schwarze getroffen haben und die Schützlinge damit (ausnahmsweise 😉) voll happy sind, soll man sich auf die Vernunft der Kinder oder Jugendlichen lieber nicht verlassen. Nicht nur der Reisekrankenschutz, sondern auch eine Klassenreiseversicherung mit einem Unfall- und Haftpflichtschutz inklusive ist bei einer schulischen Reise mehr als sinnvoll. Denn die kreativsten Ideen entstehen in jungen Köpfen meistens nicht dann, wenn man sie erwartet. So weiß man ja nicht, was die Sprösslinge veranstalten, wenn man einmal schnell wegguckt.

Doch auch wenn die Nerven schon blank liegen und die Stimme rasselt, sollte man der jungen Generation kleine Späße verzeihen und mit ihr nicht zu streng sein. Schließlich waren wir auf unseren eigenen Klassenfahrten vor Jahren auch nicht immer brav und gut drauf, oder?



SCHÜLER SORGLOSPAKET- Rundumschutz auf der Klassenfahrt

für alle Teilnehmer inkl. Lehrkräfte und andere Aufsichtspersonen

  • Reiserücktrittsversicherung
  • Reiseabbruchversicherung
  • Reiseunfallversicherung
  • Reisehaftpflichtversicherung
  • Optional: Auslandskrankenversicherung
  • Optional: Lehrerausfallversicherung

Sie möchten Ihren Schaden melden?