Schwierigkeitsgrade und worauf Sie beim Wandern noch achten müssen

Bei einer guten Wandervorbereitung ist es wichtig, nicht nur den nötigen Proviant einzupacken, sondern auch die richtigen Wanderwege auszuwählen. Je nach Kondition und Ausdauer ist für jeden ein anderer Wanderweg geeignet. Doch wie werden Wanderwege unterteilt und welche Schwierigkeitsstufen gibt es? Wie werden die unterschiedlichen Wanderwege auf den Schildern dargestellt?
Lesen Sie im nachfolgenden Ratgeber, welche Schwierigkeitsstufen es gibt, wie diese auf den Schildern markiert werden und ob Sie diese meistern können:

Schwierigkeitsstufen und wie diese beschildert werden

Generell werden die Wanderwege in „leicht“, „mittel“, „schwierig“ und „Alpine Route“ eingeteilt. Auf den Schildern lassen sich die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade anhand von farbigen Punkten oder im schweizerischen und österreichischen Raum anhand von Pfeilen erkennen.


Tabelle der Schwierigkeitsgrad beim Wandern Quelle: DAV


Tipp: Zu beachten gilt außerdem, dass sich die Farbe auf dem Wegweiser immer auf die schwierigste Passage der Wanderung bezieht. Wir raten daher, vor der Wanderung die Route immer im Detail anzuschauen.



Markierungen auf Wanderwegen

Schilder und Beschriftung

Wegweiser beim Wandern, gelbes Schild mit Wanderwegen
Neben der Richtung und dem Ziel der Wanderroute, geben die Schilder ebenfalls Information über die geschätzte Wanderdauer. Diese können unterwegs sehr hilfreich sein, da man sich zum einen seine Kräfte besser einteilen und zum anderen lässt sich einschätzen, ob eine Strecke noch vor Einbruch der Dunkelheit oder einem herannahendem Wetterumschwung bewältigt werden kann.

Markierungen auf Steinen und Felsen

Markierung des Wanderwegs auf Felsen
Damit man sich auch bei schlechten Wetterverhältnissen (Nebel und Regen) auf den Bergwegen zurechtfindet, weisen „rot-weiß-rote“ Markierungen auf Steinen oder Felsen die Richtung der Wanderroute. Diese Markierungen sind vorwiegend im Gebirge bei höher gelegenen Wanderwegen oder im Geländer, wo ein eindeutiges Wahrnehmen des richtigen Weges erschwert ist, zu finden. Sie helfen zur Orientierung und befinden sich zwischen den einzelnen Wegweisern. Die erste Markierung lässt sich in Sichtweite des Wegweisers erkennen. Alle weiteren Markierungen sind so angebracht, dass sie in beiden Richtungen gut erkennbar sind.

Markierungen auf Bäumen und Pfählen

Wanderwegmarkierung auf Baumrinde
Wie bei den Bodenmarkierungen dienen die Markierungen auf Bäumen oder eigens dafür angebrachten Pfählen zur Orientierung bei Schlechtwetter oder Dämmerung. Diese Markierungen sind meist im Hügelland und Wäldern auf großen Bäumen aufgemalt. Allerdings gilt zu beachten, dass in Folge eines Sturmes oder aufgrund von Baumfällarbeiten der Baum umgeknickt oder entfernt ist und somit diese Markierung fehlt. Auch im Winter lassen sich sowohl Boden- als auch Baummarkierungen aufgrund von Schneefall leicht übersehen. Wichtiger Tipp zur guten Orientierung: Nie ohne Wanderkarte in die Berge.


Tipp: Je nach Gelände werden sowohl Baum- als auch Bodenmarkierungen in ausreichenden Abständen angebracht. Bei Wanderwegen innerhalb dichter Vegetation, wie in Wäldern, sind Markierungen häufiger zu finden, während bei langen Überlandstrecken die Weg-Markierungen seltener aufgemalt werden.


Innere Blockade, Höhenangst oder einfach nur totale Erschöpfung bei Ihrer Wanderung?

Keine Angst, wir können Sie weltweit in sämtlichen Notsituationen absichern: Sie verlaufen sich oder blockieren wegen Höhenangst, verlieren die Orientierung wegen Nebel oder müssen Ihre Wandertour wegen Wettersturz abbrechen? Oder Sie erleiden einen Unfall und müssen professionell gesucht, geborgen und versorgt werden? Wir haben eine speziell auf Wanderungen und Bergsport ausgelegte, günstige Versicherung, die weltweit Ihre Kosten deckt!


Wir holen Sie aus Ihrer Zwangslage: Wander- und Bergsportversicherung!

  • Finanziell abgesichert gegen hohe Such-, Rettungs- und Bergungskosten bis 20.000,- Euro
  • Auch ohne medizinische Notwendigkeit: z.B. Orientierungsverlust (Verlaufen) oder Blockierung (z.B. wegen Wettersturz, Höhenangst)
  • Inlandstransport nach Wanderunfall: Verlegung in ein Krankenhaus in Wohnortnähe
  • Flexibel & spontan: Abschluss tageweise möglich
  • Weltweit abgesichert, auf Individual- und Pauschalreisen
  • Beitragsbeispiel: 21 Tage versichern und pro Tag nur 1,57 Euro zahlen!
  • Im Ausland zusätzlich vor Erkrankungen schützen und Auslandskrankenversicherung abschließen!
Sie möchten Ihren Schaden melden?