Schwierigkeitsgrade und worauf Sie beim Wandern noch achten müssen
Bei einer guten Wandervorbereitung ist es wichtig, nicht nur den nötigen Proviant einzupacken, sondern auch die richtigen Wanderwege auszuwählen. Je nach Kondition und Ausdauer ist für jeden ein anderer Wanderweg geeignet. Doch wie werden Wanderwege unterteilt und welche Schwierigkeitsstufen gibt es? Wie werden die unterschiedlichen Wanderwege auf den Schildern dargestellt? Lesen Sie im nachfolgenden Ratgeber, welche Schwierigkeitsstufen es gibt, wie diese auf den Schildern markiert werden und ob Sie diese meistern können:
Schwierigkeitsstufen und wie diese beschildert werden
Generell werden die Wanderwege in „leicht“, „mittel“, „schwierig“ und „Alpine Route“ eingeteilt. Auf den Schildern lassen sich die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade anhand von farbigen Punkten oder im schweizerischen und österreichischen Raum anhand von Pfeilen erkennen.
Markierungen auf Wanderwegen
Schilder und Beschriftung

Markierungen auf Steinen und Felsen

Markierungen auf Bäumen und Pfählen

Innere Blockade, Höhenangst oder einfach nur totale Erschöpfung bei Ihrer Wanderung?
Keine Angst, wir können Sie weltweit in sämtlichen Notsituationen absichern: Sie verlaufen sich oder blockieren wegen Höhenangst, verlieren die Orientierung wegen Nebel oder müssen Ihre Wandertour wegen Wettersturz abbrechen? Oder Sie erleiden einen Unfall und müssen professionell gesucht, geborgen und versorgt werden? Wir haben eine speziell auf Wanderungen und Bergsport ausgelegte, günstige Versicherung, die weltweit Ihre Kosten deckt!
Wir holen Sie aus Ihrer Zwangslage: Wander- und Bergsportversicherung!
- Finanziell abgesichert gegen hohe Such-, Rettungs- und Bergungskosten bis 20.000,- Euro
- Auch ohne medizinische Notwendigkeit: z.B. Orientierungsverlust (Verlaufen) oder Blockierung (z.B. wegen Wettersturz, Höhenangst)
- Inlandstransport nach Wanderunfall: Verlegung in ein Krankenhaus in Wohnortnähe
- Flexibel & spontan: Abschluss tageweise möglich
- Weltweit abgesichert, auf Individual- und Pauschalreisen
- Beitragsbeispiel: 21 Tage versichern und pro Tag nur 1,57 Euro zahlen!
- Im Ausland zusätzlich vor Erkrankungen schützen und Auslandskrankenversicherung abschließen!