Wandern: Der neue Freizeittrend
Bereits seit einigen Jahren etabliert sich Wandern zum neuen Trendsport. Durch Corona verstärkte sich der Outdoor Trend noch einmal. Die Zahl der Wanderungen steigt insbesondere bei der jungen Generation immer weiter. Doch warum ist das so? Galt Wandern sonst immer als „Alte-Leute-Hobby“.
Warum gewinnt das Wandern immer mehr an Beliebtheit?
ständig unter Druck – ob privat oder im Beruf

Einfach mal abschalten - weg vom Stress und in der Natur entspannen. Immer mehr Menschen stehen sowohl im Beruf als auch Privat unter einem ständigen Druck. Man muss immer perfekt sein und sein Bestes geben. Dies hat zur Folge, dass viele in ihrer Freizeit auf der Suche nach Entschleunigung sind. Der Trend zum Slow Travel etabliert sich daher immer mehr zur neuen Form des Reisens. Beim Slow Travel wird bewusster und langsamer gereist. Die Eindrücke der Natur stehen im Vordergrund. Diesen Ausgleich finden sowohl Jung als auch Alt im Trendsport Wandern. Auch einige Studien haben bereits des Öfteren belegt, dass Zeit in der Natur und besonders das Wandern gesund ist, fit mach und jung hält.
Verantwortungsvolles und nachhaltiges Reisen
Das Thema Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Reisen wird ebenfalls immer wichtiger. Das Ziel ist, den eigenen „Fußabdruck“ so gering wie möglich zu halten. Reisende achten in diesem Fall auf Punkte wie:
- den erzeugten CO²-Ausstoß beim Reisen
- Vermeidung sämtlicher negativer Einflüsse auf die Flora und Fauna
- die Vermeidung von Müll
- Lokale Produkte kaufen und einheimische Angebote und Dienstleistungen nutzen

Im Jahr 2019 belegte Deutschland, als Land mit dem höchsten Anteil von Green Travelern, den ersten Platz. Besonders die jüngere Generation versucht ihren ökologischen Fußabdruck auf Reisen zu reduzieren. Mit dem Trend wächst auch das Angebot am nachhaltigen Tourismus. Nicht zuletzt aufgrund des niedrigen CO² Ausstoßes und des verantwortungsvollen Umganges mit der Natur wird das Wandern immer beliebter.
Beim Wandern abschalten mit Digital Detox

Es ist unser ständiger Begleiter – das Smartphone. Er hilft uns im alltäglichen Leben als Wecker, zur Kalenderorganisation oder für das Entertainment in Form von Social Media, Musik oder Video. Der ständige Blick aufs Smartphone wird zur Sucht. Wir müssen permanent erreichbar sein und zücken unser Smartphone sobald es blinkt oder klingelt; es könnte ja eine Eilmeldung und wichtig sein. Der Info-Overload zehrt an unseren Kräften. Das Verlangen nach Digital Detox - digitaler Entgiftung - und „offline sein“ wächst. Ruhe und einen erholsamen Rückzugsort erlangen die meisten in der Natur beim Wandern. Ein paar Tage in entlegenen Regionen campen oder bei einer Wanderung Berge und Wälder genießen.
Nahziele
Ein weiterer Grund für den neuen Trend Wandern ist durch die Corona-Pandemie verstärkt worden. Viele Deutsche bevorzugen aufgrund der eigenen Anreisemöglichkeit mit dem Auto einen Urlaub im eigenen Land. Ein Ausflug an die Ost-/Nordsee oder in die Bergen erfährt eine immer größer werdende Beliebtheit. Ganz oben auf der Liste der Top Reiseziele liegen die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Bayern. Wir haben euch eine Liste der Top 10 Wanderwege in Deutschland zusammengestellt. Neben dem Trend in Deutschland Urlaub zu machen, erfahren auch Campingplätze ein Comeback. Laut einer Umfrage verbringen 11,5% der Sommerurlauber ihren Urlaub auf dem Campingplatz.

Der Trend hinterlässt auch seine Spuren

Wie jeder Trend hinterlässt auch dieser seine Spuren. Der erhöhte Andrang auf den Wanderwegen ist vorwiegend in den Wandergebieten um die Großstädte spürbar. Nicht immer wird dabei Rücksicht auf die Natur genommen. Vollgeparkte Straßen, Lärm und zertrampelte Vegetation sind das Resultat. Besonders aufsehenerregend war der Instagram-Hype um eine Gumpe am Königssee. Die versteckt liegende Wasserstellen wurden durch Instagram bekannt und regelrecht überrannt. Nach illegalen Lagerfeuern und campieren im Schutzgebiet wurden Berge von Müll und sogar Zelte und Schlafsäcke zurückgelassen.
Damit das Wandern weiterhin ein schönes Wandererlebnis bleibt, bei dem man dem Alltagsstress und dem ständigen Druck entfliehen kann, sollte jeder verantwortungsvoll seinen eigenen Müll so gut es geht wieder mitnehmen. Sowohl die Natur und Tierwelt als auch andere Wanderfreudige werden es Ihnen danken.
Innere Blockade, Höhenangst oder einfach nur totale Erschöpfung bei Ihrer Wanderung?
Keine Angst, wir können Sie weltweit in sämtlichen Notsituationen absichern: Sie verlaufen sich oder blockieren wegen Höhenangst, verlieren die Orientierung wegen Nebel oder müssen Ihre Wandertour wegen Wettersturz abbrechen? Oder Sie erleiden einen Unfall und müssen professionell gesucht, geborgen und versorgt werden? Wir haben eine speziell auf Wanderungen und Bergsport ausgelegte, günstige Versicherung, die weltweit Ihre Kosten deckt!
Wir holen Sie aus Ihrer Zwangslage: Wander- und Bergsportversicherung!
- Finanziell abgesichert gegen hohe Such-, Rettungs- und Bergungskosten bis 20.000,- Euro
- Auch ohne medizinische Notwendigkeit: z.B. Orientierungsverlust (Verlaufen) oder Blockierung (z.B. wegen Wettersturz, Höhenangst)
- Inlandstransport nach Wanderunfall: Verlegung in ein Krankenhaus in Wohnortnähe
- Flexibel & spontan: Abschluss tageweise möglich
- Weltweit abgesichert, auf Individual- und Pauschalreisen
- Beitragsbeispiel: 21 Tage versichern und pro Tag nur 1,57 Euro zahlen!
- Im Ausland zusätzlich vor Erkrankungen schützen und Auslandskrankenversicherung abschließen!