Zu Corona-Zeiten sicher mit der Bahn fahren
Die gute Nachricht: Die Züge der DB haben sich bisher nicht als Ansteckungs-Hotspot erwiesen. Der DB Fernverkehr hat zusammen mit der Charité Research Organisation herausgefunden, dass Mitarbeiter der Deutschen Bahn, die im direkten Kontakt mit Kunden stehen, keinem höheren Infektionsrisiko ausgesetzt sind als andere betriebliche Berufsgruppen.
Während dieser Studie gab es allerdings schon Maskenpflicht. Um also das Ansteckungsrisiko in den Zügen weiterhin so gering wie zu Zeiten dieser Studie zu halten, braucht es immer noch Disziplin und Vorsicht.
Sie sind weiterhin auf die Züge der Deutschen Bahn angewiesen, etwa weil Sie zur Arbeit pendeln oder Geschäftsreisen antreten müssen? Dann lesen Sie hier, mit welchen Maßnahmen die DB zur Eindämmung des Coronavirus aufwartet und was Sie selbst tun können, um sich bei Zugfahrten vor einer Ansteckung zu schützen.
Vorsichtsmaßnahmen, die die Deutsche Bahn gegen die Ausbreitung des Coronavirus ergreift:
- Die Deutsche Bahn gibt auf Ihrer Website an, dass Kontaktflächen wie Griffe, Knöpfe und Stangen seit Pandemiezeiten verstärkt gereinigt werden.
- Die Ticketkontrolle erfolgt übrigens auch kontaktlos, egal ob Sie dem Kontrolleur ein ausgedrucktes Ticket oder einen QR-Code Ihres Tickets präsentieren.
- In der Bordgastronomie ist kontaktlose Bezahlung möglich.
- War ein Insasse nachweislich mit CoViD-19 infiziert, werden die betroffenen Bereiche gesperrt und nach der Fahrt fachmännisch gereinigt und desinfiziert.
Vorsichtsmaßnahmen gegen eine Infektion mit dem Coronavirus beim Zugfahren, die Sie selbst durchführen können:
- Tages- und Wochenendpendler, Schüler und Studenten – zu einigen Zeiten kann es zu hohem Menschenaufkommen im Zug kommen. Deshalb vermeiden Sie Stoßzeiten ! Wählen Sie einen Zug, der nicht vor oder nach normalen Arbeitszeiten fährt und fahren Sie lieber unter der Woche als am Wochenende.
- Genießen Sie Ihr Leben in vollen Zügen? Wir nicht. Wir prüfen lieber die Auslastung des ICEs : Mehr als jeder zweite Sitzplatz kann belegt sein. Das bedeutet, Sie müssen unter Umständen damit rechnen, dass eine fremde Person neben Ihnen sitzt, sollten Sie allein reisen. Buchen Sie sich daher, wenn möglich, einen Sitzplatz im Voraus. In der Bahn-App können Sie nachvollziehen, welche Plätze bereits belegt sind und welche Ihnen noch zum Buchen zur Verfügung stehen. Vielleicht finden Sie einen Doppelsitz, in dem noch kein Platz besetzt ist und haben das Glück, dass sich kein zweiter Passagier zu Ihrem Doppelsitz hinzubucht.
- Bevorzugen Sie die Plätze am Fenster, ganz vorne oder ganz hinten im Abteil. Dort ist die Luftzirkulation nachweislich geringer als mittendrin.
- Nicht nur im Zug, sondern auch in allen Bereichen von Bahnhöfen gilt Maskenpflicht und die Einhaltung dieser wird andauernd kontrolliert. Zum Essen und Trinken müssen und dürfen Sie Ihre Gesichtsmaske aber abnehmen. In dieser Zeit setzen Sie sich einem größeren Ansteckungsrisiko aus. Holen Sie sich Ihr Essen im Speisewagen, dann nehmen Sie es sich lieber an Ihren Platz mit als es dort zu verspeisen. Bevor Sie allerdings im Zug essen müssen, fragen Sie den Zugbegleiter, ob der Zug eine längere Pause an einem Bahnhof einlegt, und steigen Sie dann zum Essen lieber für ein paar Minuten aus dem Zug. Aber Achtung: Zwar genießen ICEs den Ruf, ab und an verspätet einzutrudeln, aber abfahren tun sie meist minutengenau!
- Die Deutsche Bahn gibt auf ihrer Website an, sie habe die WCs ihrer Züge mit Desinfektionsmittel ausgestattet. Nutzen Sie dies nach dem Toilettengang!
Sie müssen zu Corona-Zeiten reisen? Wir versichern Ihre Reise!
Erkranken Sie vor oder während Ihrer Reise an Corona oder müssen Sie wegen Verdachts auf Corona vor oder während der Reise in Quarantäne, sind Sie finanziell abgesichert!
Leistungen bei Reiserücktritt wegen Corona-Infektion oder Verdacht auf Corona-Infektion (mit Quarantäne)
- Stornokosten
- Umbuchungskosten
- Mehrkosten der Hinreise
- Kosten für nicht genutzte Reiseleistungen
- Erstattung bis zur Höhe des Reisepreises!
Leistungen bei Reiseabbruch, Reiseunterbrechung und Aufenthaltsverlängerung wegen Corona-Infektion oder Verdacht auf Corona-Infektion (mit Quarantäne)
- Mehrkosten durch Unterkunft und Verpflegung
- Erstattung der Kosten für nicht genutzte Reiseleistungen
- Bei Rundreise notwendige Beförderung, um zur Gruppe zu gelangen
- Kosten für nicht genutzte Reiseleistungen
- Erstattung bis zur Höhe des Reisepreises!