Auslandssemester und Sprachkenntnisse

Auslandssemester und Sprachkenntnisse

Die Sprache mag als erste Herausforderung erscheinen, wenn es um die Bewerbung für ein Auslandsstudium geht. Schon dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben sollten auf Englisch oder der Muttersprache des Gastlandes verfasst sein. Zudem müssen alle internationalen Studierenden, die sich für ein Auslandssemester bewerben, meistens nachweisen, dass ihre Sprachkenntnisse ausreichen, um dem Unterrichtsstoff an der Universität folgen zu können.

Englisch allein reicht nicht immer

Mit Englisch kommst du heutzutage sehr weit, und oft ist es nicht zwingend erforderlich, die Landessprache zu sprechen, da die Vorlesungen an den meisten Zieluniversitäten im Ausland in englischer Sprache abgehalten werden. Eine Ausnahme bilden hier jedoch Länder wie Italien, Spanien, Frankreich und teilweise Portugal, wo der Unterricht meistens in der jeweiligen Landessprache stattfindet.

In der Regel stellt die eigene Uni Datenbanken mit den Gasthochschulen-Verzeichnis zu Verfügung, wo vermerkt ist, wenn der Sprachnachweis nicht für Englisch, sondern für die Landessprache vorgelegt werden muss.

Es kommt bei einem Auslandsaufenthalt jedoch nicht nur darauf an, dass man die Universitätsdozenten versteht. Selbst wenn Englisch für die Bewerbung ausreicht, ist der erste Schritt, ein Land und eine Kultur kennenzulernen, die Landessprache zu erlernen. Es ist daher ratsam, unabhängig von den Anforderungen, vor oder während des Auslandsaufenthaltes einen Sprachkurs zu belegen. Für Erasmus-Studierende gibt es oft die Möglichkeit, zusätzlich zum Studium einen Intensivsprachkurs vor Semesterbeginn oder während des Semesters zu besuchen.

Sei auch offen für Gespräche und Interaktionen mit Einheimischen, sei es an der Universität, in deiner Freizeit oder bei kulturellen Veranstaltungen. Durch den direkten Kontakt mit Einheimischen lernst du die Sprache nicht nur viel schneller, sondern bleibst auch kontinuierlich im Training. Der Austausch mit Menschen vor Ort ermöglicht es dir, die Sprache im Alltag anzuwenden und dich in realen Situationen zu üben.

Welches Sprachniveau benötigt man im Allgemeinen für ein Auslandsstudium?

Das geforderte Niveau für ein Auslandsstudium entspricht in der Regel mindestens B1 oder B2 (Europäischer Referenzrahmen), wenn der Unterricht in der Landessprache gehalten wird. Hochschulen mit Englisch als Unterrichtssprache können dagegen auch C1 verlangen.

Welche Sprachnachweise sind notwendig?

Je nach deinem Studienprogramm und dem Gastland bzw. der Gastuniversität können die Anforderungen für den Nachweis der Sprachkenntnisse unterschiedlich sein. Bei DAAD-Programmen ist beispielsweise immer ein DAAD-Sprachzeugnis oder ein entsprechendes Sprachzertifikat erforderlich.

  • Für Englisch sind die gängigen Sprachzertifikate der TOEFL, TOEIC, das Cambridge Certificate oder der IELTS.
  • Im Französischen sind vor allem das DELF, DALF und das TELC Français bekannt.
  • Für Spanisch gibt es das TELC Español, DELE oder CELU.
  • Für Italienisch sind CELI, CILS oder IT gebräuchlich.

Es gibt auch Zertifikate für andere Sprachen, die von den Hochschulen gefordert werden könnten. Informiere dich im Vorfeld genau, ob und welche Nachweise du erbringen musst. Beachte, dass Sprachnachweise generell nicht älter als zwei Jahre zum Bewerbungstermin sein dürfen, da der aktuelle Sprachkenntnisstand überprüft werden muss.

In der Regel müssen auch im Learning Agreement Angaben zu den Sprachkenntnissen gemacht werden.

Solltest du zum Zeitpunkt der Bewerbung das erforderliche Sprachniveau noch nicht erreicht haben, kannst du in der Regel zunächst einen Nachweis über deine allgemeinen Sprachkenntnisse vorlegen. Du musst jedoch in diesem Fall glaubhaft machen, dass du das geforderte Sprachniveau rechtzeitig zum Zeitpunkt der Bewerbung an der Gastuniversität erreichst. Dies kann zum Beispiel durch die Bestätigung der Teilnahme an einem Sprachkurs geschehen. Es gibt jedoch Universitäten, die Bewerbungen ohne gültigen Sprachnachweis nicht akzeptieren.

Manche Hochschulen verlangen möglicherweise keine spezifischen Nachweise. Bedenke jedoch, dass die Auswahl an Lehrveranstaltungen durch mangelnde Kenntnis der Landessprache stark eingeschränkt sein kann. Darüber hinaus musst du nicht nur dem Unterricht in der Fremdsprache folgen können, sondern auch Prüfungsleistungen wie Klausuren, Referate oder Hausarbeiten erbringen.

Wenn du beispielsweise im Rahmen des Erasmus+ Programms im Ausland studierst, musst du mindestens 15 ECTS-Creditpoints an der Partneruniversität erwerben, um deinen Stipendienanspruch aufrechtzuerhalten. Andernfalls musst du bereits erhaltene Fördermittel zurückzahlen. Es liegt daher in deinem eigenen Interesse, die Unterrichtssprache sicher zu beherrschen.



TravelSecureYoung Auslandskrankenversicherung

speziell für Studenten, Sprachschüler, Stipendiaten, Praktikanten, Work & Traveller, Volunteer uwm.


  • weltweit gültig
  • lange Versicherungsdauer von bis zu 36 Monate
  • flexibel tageweise abschließbar und kündbar
  • besonders günstige Prämie für alle bis 35 Jahre
  • ohne Selbstbehalt und Gesundheitsfragen

Zur Auslandskrankenversicherung

Sie möchten Ihren Schaden melden?