Was ist eine Reisewarnung? Infos zu Reisewarnungen
Wann darf ich kostenlos umbuchen? Was tun, wenn eine Reisewarnung im Urlaubsland ausgesprochen wird?
Um einen sorgenfreien Urlaub verbringen zu können, sollten Sie bereits zu Hause einiges erledigen und unbedingt alle Reisewarnungen beachten:
- Besteht eine Reisewarnung oder Sicherheitshinweise auf den Seiten des Auswärtigen Amtes zu Ihrem Reiseziel?
- Prüfen Sie, wie lange Personalausweis und Pass noch gültig sind und ob Sie eventuell ein Visum für Ihr Urlaubsland benötigen.
- Um Ärger zu vermeiden, informieren Sie sich über Einreisevorschriften, Sicherheitshinweise am besten vorher und während Ihrer Reise
Ist mein Urlaubsort sicher? Wenn Sie sich diese Frage stellen, sind Sie nicht allein. Denn eine oft sind Medienberichterstattung über politische Entwicklungen in Urlaubsländern überzogen und geben ein widersprüchliches Bild ab.
Aktuelle Reisewarnungen und Sicherheitshinweise finden Sie auf den Seiten des Auswärtigen Amtes.
Was sind Reise- und Sicherheitshinweise?
Reisehinweise enthalten Informationen unter anderem über die Einreisebestimmungen eines Landes, medizinische Hinweise, straf- oder zollrechtliche Besonderheiten. Sie werden regelmäßig überprüft und aktualisiert.
Sicherheitshinweise machen auf besondere Risiken für Reisende und im Ausland lebende Deutsche aufmerksam. Sie können die Empfehlung enthalten, auf Reisen zu verzichten oder sie einzuschränken. Gegebenenfalls wird von nicht unbedingt erforderlichen oder allen Reisen abgeraten. Auch die Sicherheitshinweise werden regelmäßig überprüft und aktualisiert.
Reisewarnungen enthalten einen dringenden Appell des Auswärtigen Amts, Reisen in ein Land oder in eine Region eines Landes zu unterlassen. Sie werden nur dann ausgesprochen, wenn aufgrund einer akuten Gefahr für Leib und Leben vor Reisen in ein Land oder in eine bestimmte Region eines Landes gewarnt werden muss. Eine Reisewarnung wird nur selten ausgesprochen. Deutsche, die in diesem Land leben, werden gegebenenfalls zur Ausreise aufgefordert.
Das Auswärtige Amt rät dringend, die in den Reise- und Sicherheitshinweisen bzw. Reisewarnungen enthaltenen Empfehlungen zu beachten. Sie sollten bei Auslandsreisen immer einen Auslands-Krankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung abschließen. Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen durch die Auslandsvertretungen werden Ihnen entsprechend den Vorschriften des Konsulargesetzes in Rechnung gestellt.
Unser Tipp
Notieren Sie sich die Versicherungsnummer Ihrer Reiseversicherung, die Anschrift der Versicherungsgesellschaft, die Nummer der Notfall-Hotline und die Anschrift von deutschen Botschaften und Konsulaten. Reisen Sie regelmäßig, empfehlen wir Ihnen, die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts als elektronischen Newsletter oder als RSS-Feed zu abonnieren:
Reiseversicherung online berechnen und abschließen
Hier können Sie direkt und unkompliziert die passende Reiseversicherung abschließen.
Jetzt berechnen
Sie haben noch Fragen zur TravelSecure® Reiseversicherung?
E-Mail schreiben
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Live-Chat
Support Chat starten
Support anrufen
+49 (0)931 - 2795 270