Studieren in Australien

Der kleinste Kontinent und eines der größten Länder der Erde fasziniert mit seiner Einzigartigkeit und lockt junge Abenteurer aus aller Welt an. Es ist kein Wunder, dass ein Auslandssemester in Australien für viele Studenten ein absoluter Traum ist. Australien ist bekannt für seine Kontraste - unberührte Natur und eine reiche Tierwelt treffen auf imposante Wolkenkratzer, Geschäftsviertel und renommierte Universitäten. Die Universitäten in Australien belegen Spitzenplätze in internationalen Rankings, während die Bildungskosten im Vergleich zu Ländern wie den USA um etwa 30 % niedriger sind.
Einblicke ins Australische Hochschulsystem
In Australien gibt es insgesamt 43 Universitäten, von denen die Mehrheit staatlich geführt wird. Zu den bedeutendsten und angesehensten zählen die Universitäten von Sydney, Canberra und Melbourne. Der Begriff "Universität" in Australien ist rechtlich geschützt und wird ausschließlich verliehen, wenn die Bildungseinrichtung in mindestens drei Hauptfachbereichen wie Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Pädagogik Forschung betreibt.
Die Universitäten legen einen großen Fokus auf Forschung, wodurch den Studierenden durch Praxis und Experimente ein tieferes Verständnis in ihrem spezifischen Fachgebiet vermittelt wird. Ein weiteres charakteristisches Merkmal der australischen Hochschulbildung besteht darin, dass zu jeder Vorlesung ein begleitendes Tutorial gehört, in dem der Unterrichtsstoff in kleinen Gruppen praktisch erarbeitet und vertieft werden kann.
Das australische Hochschulsystem ähnelt im Großen und Ganzen dem deutschen System. Es bietet Bachelor- und Masterabschlüsse sowie die Möglichkeit, einen zusätzlichen Bachelor Honours Degree zu erlangen, der bei herausragenden Leistungen innerhalb eines Jahres nach dem regulären Bachelorabschluss erworben werden kann. Beim Masterabschluss haben Studierende zwei Optionen zur Auswahl: Der Master by Coursework, vergleichbar mit dem deutschen Master, und der Master by Research, der eigenständige Forschungsarbeit voraussetzt.
Im Unterschied zum deutschen System finden die meisten Prüfungen in Australien während der Vorlesungszeit und nicht in den Semesterferien statt. Die Leistungsnachweise erfolgen durch die Vergabe von Credit Points, wobei sich die Bewertung jedoch vom europäischen ECTS-System unterscheidet. Pro Semester sind in der Regel vier Kurse zu belegen, wodurch Studierende unterschiedliche Mengen an Credit Points erwerben.
Während deines Auslandssemesters hast du die Möglichkeit, nur drei Kurse zu belegen, was zu reduzierten Studiengebühren führt. Zusätzlich kannst du dein Studienprogramm individuell gestalten und das Angebot über Fachbereichsgrenzen hinweg nutzen. Dies eröffnet dir die Chance, in spannende Fachgebiete wie Ozeanographie hineinzuschnuppern, die in Deutschland entweder gar nicht oder nur an wenigen Hochschulen angeboten werden.
Das Studienjahr in Australien ist, ähnlich wie in Deutschland, in zwei Semester unterteilt, doch die Semesterzeiten weichen voneinander ab. Das Sommersemester beginnt üblicherweise Ende Februar, während das Wintersemester Ende Juli beginnt. Es gibt jedoch einige wenige Universitäten, die das Trimester-System verwenden, was zu unterschiedlichen Studienzeiten führen kann.
Auslandssemester in Australien
Für die Zulassung zu einem Auslandssemester in Australien musst du mindestens zwei Semester an einer Hochschule studiert haben und nachgewiesene Sprachkenntnisse mittels eines anerkannten Sprachtests vorlegen. Alternativ werden oft auch gute Englischnoten aus den letzten beiden Abiturjahren oder ein DAAD-Sprachzertifikat mit dem Level B2 akzeptiert.
Die erfolgversprechendste Option, um ein Auslandssemester in Australien zu absolvieren, besteht darin, sich über die Austauschprogramme der eigenen Universität zu bewerben. In diesen Programmen werden normalerweise die Studiengebühren und gelegentlich auch andere Kosten übernommen . Wenn du als "Freemover" gehen möchtest, solltest du berücksichtigen, dass dies mit hohen Kosten verbunden ist. In einem solchen Fall empfiehlt es sich, sich für Stipendien zu bewerben oder andere Finanzierungsmöglichkeiten zu prüfen.
Der Bewerbungsprozess für ein Auslandssemester in Australien variiert je nach Universität, erfordert jedoch in der Regel neben dem Bewerbungsformular ein übersetztes und beglaubigtes Abschlusszeugnis, einen Sprachnachweis sowie ein Motivationsschreiben. Es ist wichtig, bei der Bewerbung die Kurse anzugeben, die du während des Semesters belegen möchtest. Obwohl du nur vier Kurse pro Semester wählen musst, empfiehlt es sich, zusätzliche Kurse auszuwählen, falls einzelne Veranstaltungen ausfallen oder zeitlich ungünstig liegen.
Kostenfaktor Studiengebühren
Internationale Studierende in Australien müssen Studiengebühren zahlen, die teilweise beträchtlich höher sind als die der australischen Studierenden. Diese Gebühren variieren je nach Universität und Fachrichtung. Die teuersten Studiengänge an australischen Universitäten sind diejenigen in den Bereichen Humanmedizin, Zahnmedizin und Tiermedizin, während geisteswissenschaftliche Fächer in der Regel kostengünstiger sind. Einige Universitäten bieten internationalen Studierenden die Möglichkeit, weniger Kurse pro Semester zu belegen, um die Studiengebühren zu reduzieren. Dennoch solltest du im Durchschnitt mit Studiengebühren von etwa 5.000 bis 7.000 Euro pro Auslandssemester rechnen, zusätzlich zu den anfallenden Lebenshaltungskosten.
Visum
Für ein Studium in Australien ist ein Studentenvisum erforderlich. Wenn du jedoch nur ein Auslandssemester absolvieren möchtest, besteht die Möglichkeit, das Working-Holiday-Visum zu beantragen. Dieses Visum ist besonders für Studierende gedacht, die sich durch eine Beschäftigung in Australien finanziell unterstützen möchten. Es kann jedoch auch für kurze Studienaufenthalte genutzt werden.
Informiere dich im Voraus bei der ausgewählten Universität in Australien, ob das Working-Holiday-Visum für ein "Study Abroad"-Semester akzeptiert wird. Beachte jedoch, dass nicht alle Hochschulen in Australien die Einreise mit dem Working-Holiday-Visa gestatten.
Krankenversicherung
Alle internationalen Studierenden, die mit einem Studentenvisum nach Australien einreisen, müssen eine australische Krankenversicherung (OSHC, Overseas Health Coverage) abschließen. Der Nachweis der OSHC wird bereits beim Visumantrag verlangt. Üblicherweise wird die OSHC-Versicherung direkt über die gewünschte Hochschule abgeschlossen und die Versicherungskosten sind in den Studiengebühren enthalten. Die Studenten-ID-Nummer dient gleichzeitig als OSHC-Nummer und muss beim Visumantrag angegeben werden.
Eine Ausnahme gilt für das Working-Holiday-Visum für Australien. Wenn du mit diesem Visum einreist, ist eine OSHC nicht erforderlich. Dennoch musst du einen ausreichenden Krankenversicherungsschutz nachweisen.
Auch wenn du eine OSHC abgeschlossen hast, können nicht alle medizinischen Leistungen in Australien abgedeckt sein. Bestimmte Leistungen wie der medizinische Rücktransport nach Deutschland, Zahnersatz und die Reise nach und von Australien sind ausgeschlossen.
Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, unabhängig von der OSHC eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung für Australien abzuschließen. Besonders in einem Land wie Australien, wo viele Menschen gerne ihre Grenzen testen und verschiedene Outdoor-Aktivitäten wie Bungee-Jumping oder Tauchen ausprobieren, ist ein zuverlässiger Auslandskrankenschutz unerlässlich.
Hinweis: Die auf dieser Website enthaltenen Angaben werden nach bestem Wissen erstellt und mit großer Sorgfalt auf ihre Richtigkeit überprüft. Dennoch können inhaltliche und sachliche Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. TravelSecure übernimmt keinerlei Garantie für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Stand der Informationen: August 2023
TravelSecureYoung Auslandskrankenversicherung
speziell für Studenten, Sprachschüler, Stipendiaten, Praktikanten, Work & Traveller, Volunteer uwm.
- weltweit gültig
- lange Versicherungsdauer von bis zu 36 Monate
- flexibel tageweise abschließbar und kündbar
- besonders günstige Prämie für alle bis 35 Jahre
- ohne Selbstbehalt und Gesundheitsfragen