Studieren in den Niederlanden

Die Niederlande sind nicht nur ein beliebtes Reiseziel, sondern auch ein attraktives Land für ein Studium. Hier kannst du nicht nur deine Fremdsprachenkenntnisse verbessern, sondern auch eine völlig neue Kultur entdecken, trotz der Nähe zu Deutschland. Besonders das Studieren auf Niederländisch lohnt sich, da die Sprache dem Deutschen sehr ähnlich ist und schnell erlernt werden kann. Wenn du dich für ein Studium auf Englisch entscheidest, bist du in den Niederlanden ebenfalls bestens aufgehoben, da hier nahezu jeder fließend Englisch spricht. Neben dem Studium bietet das Land zahlreiche Gelegenheiten, die verschiedenen Provinzen zu erkunden und dabei unterschiedliche Highlights zu entdecken. Dazu kommt eine ausgelassene Feierkultur und eine vielfältige Multikulturalität, die deinen Auslandsaufenthalt garantiert zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Das Hochschulsystem in den Niederlanden
Ähnlich wie in Deutschland, gibt es auch in den Niederlanden zwei Haupttypen von Hochschulen. Auf der einen Seite stehen die Universitäten, die auf forschungsbezogene und eher theoretische Ausbildung setzen. Auf der anderen Seite gibt es die Hogescholen, die praxisorientierte Ausbildungen anbieten, um dich auf den Berufseinstieg vorzubereiten.
Die niederländischen Hochschulen sind unabhängig vom Staat und genießen aufgrund der niederländischen Verfassung Bildungsfreiheit. Viele von ihnen haben dabei einen religiösen, politischen oder weltanschaulichen Hintergrund. Trotzdem erhalten akkreditierte Hochschulen, abhängig von der Studierendenzahl, finanzielle Unterstützung vom Staat.
In den Niederlanden werden ähnlich wie in anderen EU-Ländern akademische Abschlüsse wie der Bachelor, Master und Doktorgrad angeboten. Es gibt jedoch auch den spezifisch niederländischen Associate Degree, der an den Hogescholen verfügbar ist. Dieser kann entweder zu einem schnelleren Berufseinstieg führen oder als Grundlage für ein weiterführendes Bachelorstudium an der Hogeschool dienen. Er kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolviert werden. Wichtig ist jedoch zu beachten, dass der Associate Degree in Deutschland nicht anerkannt wird.
Das Studium in den Niederlanden zeichnet sich im Vergleich zu Deutschland durch seinen Fokus auf praktische Inhalte aus, was zu einem kompakteren und zielorientierteren Studium führt. Insbesondere die Hogescholen orientieren ihre Studiengänge oft an den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes.
Das akademische Jahr in den Niederlanden umfasst eine längere Vorlesungszeit im Vergleich zu Deutschland, obwohl die Studierenden weniger Lehrveranstaltungen besuchen. Die Lehrveranstaltungen selbst sind jedoch häufig anspruchsvoller.
Bewerbung für ein Studium in den Niederlanden
Auslandssemester
In den Niederlanden bieten viele Hochschulen spezielle Study Abroad Programme an, die es internationalen Studierenden ermöglichen, ein oder zwei Auslandssemester zu absolvieren. Dabei steht eine breite Palette von Kursen zur Auswahl, aus denen du dein persönliches Lehrveranstaltungsprogramm zusammenstellen kannst. Sollte deine Universität oder Fachhochschule keine direkte Partnerschaft mit einer Hochschule in den Niederlanden haben, liegt es an dir, eigenständig eine geeignete Hochschule zu finden.
Die Bewerbung für ein Auslandssemester in den Niederlanden ist zum Glück auch für so genannte "Freemover" unkompliziert, denn sie läuft über das Online-Portal "Studielink". Hier können Bewerber ihren Antrag auf Immatrikulation einreichen. Es besteht sogar die Möglichkeit, sich an mehreren Hochschulen oder für verschiedene Studiengänge zu bewerben. Die Organisation von Auslandssemestern und Summer Sessions erfolgt dann in direkter Absprache mit der jeweiligen Hochschule.
Komplettes Studium
Wenn du planst, dein gesamtes Studium in den Niederlanden zu absolvieren, hast du gute Aussichten auf einen Studienplatz. Im Gegensatz zu Deutschland gibt es in den Niederlanden keinen Numerus Clausus, wodurch die Wahrscheinlichkeit, einen der begehrten Studienplätze in vielen Fachrichtungen zu bekommen, größer ist.
Die genauen Zulassungsvoraussetzungen können je nach Hochschule und Fachbereich variieren, jedoch sind in der Regel dein (Fach)-Abitur und die Einschreibung an einer deutschen Hochschule ausreichend. Viele niederländische Hochschulen veranstalten regelmäßig einen Tag der offenen Tür, bei dem du vor Ort die Möglichkeit hast, einen detaillierten Einblick in die vielfältigen Studiengänge zu erhalten.
Sprachkenntnisse
Internationale Studierende müssen nachweisen, dass sie über das erforderliche Sprachniveau in Englisch oder Niederländisch verfügen. Du kannst entweder das DAAD-Sprachzeugnis einreichen oder einen anerkannten Sprachtest wie den IELTS absolvieren. In den Niederlanden sind englischsprachige Lehrveranstaltungen weit verbreitet, und es werden sogar einige Kurse für Erstsemester noch auf Deutsch angeboten, um den Einstieg für deutsche Studierende zu erleichtern.
Studiengebühren
Wenn du ein Studium in den Niederlanden planst, solltest du dich darauf einstellen, dass Studiengebühren anfallen. Das gilt sowohl für niederländische Staatsangehörige als auch für Studierende aus EU-Mitgliedsstaaten unter 30 Jahren. Aber keine Sorge, ein Studium in den Niederlanden ist dennoch gut finanzierbar. Die gesetzlichen Studiengebühren liegen bei etwa 2.145 Euro pro Jahr (Stand 2023), was im Vergleich zu anderen Ländern recht niedrig ist. Beachte jedoch, dass diese Gebühren jedes Jahr vom niederländischen Staat neu festgelegt werden.
Wenn du während deines Auslandssemesters oder Studiums in den Niederlanden arbeiten möchtest, um deinen Aufenthalt zu finanzieren, beachte, dass du eine niederländische Krankenversicherung, eine Bürgerservicenummer (BSN) und eine Arbeitserlaubnis benötigst. Außerdem musst du für jede Beschäftigung in den Niederlanden Steuern zahlen.
Medizinische Versorgung
Internationale Studierende, die ein Auslandssemester in den Niederlanden verbringen, benötigen normalerweise keine zusätzliche Krankenversicherung. Mit der europäischen Krankenversichertenkarte (EHIC) kann die deutsche Krankenkasse die Behandlungskosten in den Niederlanden abdecken. Dennoch ist es sinnvoll, sich vor Ort auf den Arztbesuch vorzubereiten und im Vorfeld einen sogenannten "Anspruchsnachweis" von der Krankenkasse zu erhalten.
Es ist jedoch wichtig zu berücksichtigen, dass nicht alle Leistungen von der deutschen Krankenkasse im Ausland übernommen werden. Dadurch können zusätzliche Kosten entstehen. Wenn du auf der sicheren Seite sein möchtest, ist der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung eine Überlegung wert. Diese Versicherung ist kostengünstig und deckt wichtige und potenziell teure Leistungen wie einen Krankenrücktransport nach Deutschland ab.
Eine niederländische Krankenversicherung ist erforderlich, wenn du deinen Wohnsitz in den Niederlanden anmeldest, über 30 Jahre alt bist oder einer Arbeit nachgehst.
TravelSecureYoung Auslandskrankenversicherung
speziell für Studenten, Sprachschüler, Stipendiaten, Praktikanten, Work & Traveller, Volunteer uwm.
- weltweit gültig
- lange Versicherungsdauer von bis zu 36 Monate
- flexibel tageweise abschließbar und kündbar
- besonders günstige Prämie für alle bis 35 Jahre
- ohne Selbstbehalt und Gesundheitsfragen