Studieren in Kanada

Studieren in Kanada

Schneebedeckte Gipfel, kristallklare Seen und endlose Wälder treffen hier auf pulsierende Metropolen. Als das zweitgrößte Land der Welt mit zwei offiziellen Amtssprachen und beeindruckender kultureller Vielfalt präsentiert sich Kanada als traumhaftes Reiseziel. Zudem beheimatet es renommierte Hochschulen, die den Studierenden eine Fülle an Möglichkeiten eröffnen. Egal ob Outdoor-Abenteuer, multikulturelle Erfahrungen oder erstklassige akademische Programme – Kanada erfüllt jeden Geschmack.

Praxisorientierung und Autonomie: Besonderheiten des Kanadischen Hochschulsystems

Das Hochschulsystem in Kanada unterscheidet sich deutlich vom Modell, das du aus Deutschland kennst. Anstelle einer zentralen staatlichen Regulierung werden in Kanada die einzelnen Universitäten und das Studienverfahren autonom von den Provinzen festgelegt. Interessanterweise werden jedoch alle Universitäten und Hochschulen im Land zu zwei Dritteln durch staatliche Finanzierung finanziert.

In Kanada gibt es zwei Hauptarten von Bildungseinrichtungen. Zum einen die Universitäten, die Fachstudien anbieten und akademische Grade verleihen. Zum anderen die Colleges, die praxisorientierte berufsqualifizierende Ausbildungen in Bereichen wie Bankwesen, Marketing, Management, Medien und Computertechnik ermöglichen und Abschlusszeugnisse oder Diplome vergeben.

Im kanadischen Hochschulsystem werden, ähnlich wie in anderen Teilen der Welt, verschiedene Abschlüsse vergeben. Hierzu zählen der Bachelor-Abschluss, der üblicherweise nach 3-4 Jahren Studium erlangt wird, der Master-Abschluss, der eine zusätzliche Studiendauer von 2-3 Jahren erfordert, sowie der Doktorgrad, der bis zu 4 weitere Jahre beanspruchen kann. Diese akademischen Grade werden hauptsächlich von Universitäten verliehen, obwohl in einigen Fällen auch Colleges Bachelor- und Masterabschlüsse anbieten können.

Ein interessanter Aspekt des Studiums an kanadischen Hochschulen liegt in der Verbindung von Vorlesungen und Seminaren mit bezahlten Praktika. Dieses Studienmodell erlaubt es den Studierenden, theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und wertvolle berufliche Erfahrungen während ihres Studiums zu sammeln.

Kanadische Universitäten und Colleges verwenden entweder ein Punktesystem oder das europäische Credit-System (ECTS), um den Studienfortschritt zu verfolgen. Dadurch wird die Anerkennung von Studienleistungen zwischen kanadischen und europäischen Bildungseinrichtungen erheblich erleichtert.

Das akademische Jahr in Kanada erstreckt sich normalerweise von September bis April oder Mai und ist oft in Semester oder Trimester unterteilt.

Dein Auslandssemester in Kanada

Bewerbung

Eine zugängliche Möglichkeit, um ein Auslandssemester in Kanada zu verwirklichen, sind die sogenannten "Visiting Student-Programme", die speziell auf internationale Studierende ausgerichtet sind. Mit diesen Programmen kannst du ein oder zwei Semester an einer kanadischen Hochschule studieren, ohne dich dabei einer spezifischen Fachrichtung oder Studiengang zuordnen zu müssen. Dies ermöglicht dir, die Kurse nach deinem Interesse relativ frei auszuwählen.

Wenn du an einem solchen Programm teilnehmen möchtest, beginnt der Prozess damit, dass du dich an deiner eigenen Universität in Deutschland informierst. Viele deutsche Universitäten und Hochschulen haben Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen in Kanada. Die Bewerbung erfolgt dann direkt über das Austauschprogramm, wobei in einigen Fällen nur zusätzlich erforderlich sein könnte, die Bewerbung direkt an die Partneruniversität in Kanada zu schicken.

Was die Bewerbung betrifft, ist das Verfahren für ein oder zwei Auslandssemester auch für Freemover im Vergleich zu einer Bewerbung für ein vollständiges Studium relativ unkompliziert. In den meisten Fällen erfordert die Zulassung lediglich die Einschreibung an einer deutschen Hochschule (vorzugsweise ab dem dritten Semester) und ausreichende Sprachkenntnisse.

Sprachkenntnisse: Entscheide dich für Englisch oder Französisch

Kanada ist ein zweisprachiges Land, was bedeutet, dass du dein Studium sowohl auf Englisch als auch auf Französisch absolvieren kannst. Während übliche Sprachtests wie TOEFL oder IELTS als Sprachnachweise für Englisch anerkannt werden, überprüfen die Hochschulen, die auf Französisch unterrichten, das Niveau der Französischkenntnisse meist individuell und nicht anhand eines standardisierten Tests. Daher ist es wichtig, sich rechtzeitig bei den jeweiligen Hochschulen über die spezifischen Anforderungen für den Nachweis der Französischkenntnisse zu informieren.

Studiengebühren

Die kanadischen Hochschulen erheben Studiengebühren, die je nach Fachrichtung und Universität variieren können. Wenn du also vorhast, in Kanada zu studieren, solltest du für ein Semester mit Studiengebühren von etwa 4.000 EUR rechnen. Es ist wichtig zu beachten, dass ausländische Studierende in der Regel bis zu zwei Drittel mehr als kanadische Studierende zahlen müssen. Besonders Medizinstudierende müssen dabei tiefer in die Tasche greifen. Die Möglichkeit von Vergünstigungen durch Austauschprogramme hängt von der jeweiligen Hochschule ab.

Einreise und Visa für dein Kanada-Studium

Für deinen Studienaufenthalt in Kanada gelten verschiedene Visa-Regelungen, abhängig von der geplanten Aufenthaltsdauer. Wenn du für ein Auslandssemester von bis zu sechs Monaten nach Kanada reisen möchtest, ist kein spezielles Studierendenvisum (Study Permit) erforderlich. Du musst dich lediglich über die eTA (electronic Travel Authorization) registrieren und deine Einreiseabsichten mitteilen.

Falls dein Studium jedoch länger als sechs Monate dauert, musst du eine Studienerlaubnis (Study Permit) bei der Kanadischen Botschaft beantragen. Hierfür benötigst du im Voraus eine Zusage von der kanadischen Hochschule. Ohne diese Zusage kann keine Studienerlaubnis erteilt werden. Zusätzlich musst du nachweisen können, dass du über ausreichend finanzielle Mittel verfügst, um die Studiengebühren, Lebenshaltungskosten und das Rückflugticket zu decken.

In folgenden Fällen ist kein Studienvisum erforderlich:

  • Kurse an Hochschulen oder Berufsbildungseinrichtungen, die weniger als sechs Monate dauern, können mit einem Touristenvisum für Kanada besucht werden.
  • Aufenthalte zu Forschungszwecken: Studierende, die an einem Forschungsprojekt an einer kanadischen Hochschule arbeiten, ohne dort als Student eingeschrieben zu sein, benötigen kein Studentenvisum. Allerdings könnte eine Arbeitserlaubnis erforderlich sein. Bei selbstfinanzierten Forschungstätigkeiten ist in der Regel keine Arbeitserlaubnis notwendig.
  • Krankenhauspraktika („clinical clerkship“) im Bereich des Gesundheitswesens.
  • Unbezahlte Praktika für Jura-Studenten. Für andere Praktikanten wird das Work and Travel Visum empfohlen.

Auslandskrankenversicherung für Kanada

Ein ausreichender Krankenversicherungsschutz ist im Ausland von entscheidender Bedeutung, und die meisten Hochschulen in Kanada schreiben diesen sogar vor, um eine grundlegende Absicherung zu gewährleisten. Einige kanadische Hochschulen bieten spezielle Krankenversicherungen für ausländische Studierende an, die in einigen Fällen obligatorisch sind. Dennoch wird empfohlen, zusätzlich eine Auslandskrankenversicherung in Deutschland abzuschließen, um sicherzustellen, dass bestimmte Leistungen wie Krankentransporte nach Deutschland abgedeckt sind.




Hinweis: Die auf dieser Website enthaltenen Angaben werden nach bestem Wissen erstellt und mit großer Sorgfalt auf ihre Richtigkeit überprüft. Dennoch können inhaltliche und sachliche Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. TravelSecure übernimmt keinerlei Garantie für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Stand der Informationen: August 2023


TravelSecureYoung Auslandskrankenversicherung

speziell für Studenten, Sprachschüler, Stipendiaten, Praktikanten, Work & Traveller, Volunteer uwm.


  • weltweit gültig
  • lange Versicherungsdauer von bis zu 36 Monate
  • flexibel tageweise abschließbar und kündbar
  • besonders günstige Prämie für alle bis 35 Jahre
  • ohne Selbstbehalt und Gesundheitsfragen

Zur Auslandskrankenversicherung

Sie möchten Ihren Schaden melden?