Finanzierung des Auslandssemesters

Der Traum vieler Studierender vom Auslandsstudium scheitert oft vor allem an der Finanzierung. Insbesondere Länder wie die USA, Kanada und Australien sind für ihre hohen Kosten und Studiengebühren bekannt, die viele von einem Auslandsaufenthalt abhalten. Selbst ein Auslandssemester in europäischen Ländern ist mit beachtlichen Ausgaben verbunden, da die Lebenshaltungskosten oft über dem deutschen Niveau liegen. Trotz dieser Herausforderungen gibt es glücklicherweise eine Vielzahl von Finanzierungsmöglichkeiten für ein Auslandssemester oder -studium.
Stipendien und Austauschprogramme
Stipendien sind eine großartige Finanzierungsmöglichkeit, die du unbedingt in Betracht ziehen solltest, selbst wenn du denkst, dass es aufgrund deiner Noten eventuell schwierig werden könnte. Gute akademische Leistungen sind sicherlich ein zentrales Auswahlkriterium, doch ein bemerkenswerter Werdegang sowie vollständige Unterlagen in Kombination mit einem überzeugenden Motivationsschreiben können ebenfalls Wunder wirken.
Je nach deinem Vorhaben und deinem Reiseziel gibt es verschiedene Stipendien, die für dich in Frage kommen könnten. Es ist durchaus sinnvoll, sich für mehrere Stipendien gleichzeitig zu bewerben. Allerdings kann in der Regel nur ein Stipendium vergeben werden.
Grundsätzlich gibt es zwei Wege, ein Stipendium zu erhalten.
1. Austauschprogramme mit Stipendium
Zu dieser Kategorie gehören zum Beispiel:
- universitätseigene Programme mit fachübergreifenden Partnerschaften.
- das europaweite Erasmus Plus Programm, in dem jedes Studienfach seine eigene Partnerhochschule hat.
Bei solchen Programmen bewirbst du dich gleichzeitig um einen Studienplatz und ein Stipendium. Die Gasthochschulen sind dabei bereits im Voraus festgelegt. Neben der finanziellen Unterstützung und der Zeitersparnis liegt der große Vorteil von Austauschprogrammen darin, dass häufig auch Studiengebühren entfallen. Zudem erhältst du oft Unterstützung bei der Unterkunftssuche, und die Kosten für die Unterkunft können für Austauschstudierende ebenfalls reduziert werden.
2. Individuelle Stipendien
Hier wählst du selbst eine Hochschule oder Universität aus und bewirbst dich separat bei der ausländischen Bildungseinrichtung um einen Studienplatz sowie bei einer Organisation um ein Stipendium. Zu den bekanntesten Individualstipendien gehören PROMOS, HAW.International und die Jahresstipendien des DAAD.
Der DAAD bietet auf seiner Website verschiedene Broschüren zum Download an, in denen du alle wichtigen Informationen zu unterschiedlichen Programmen sowie Tipps zur Bewerbung findest.
Außerdem existieren viele anderen Stipendien, die von unterschiedlichen Institutionen vergeben werden, zum Beispiel:
Staatlich geförderte Stipendien
Stattlich geförderte Stipendien kommen meistens nur für ein Master- oder PhD-Studium in Frage, da es sich dabei um Forschungsstipendien handelt. Für die Vergabe dieser Stipendien sind regierungsnahe Organisationen in den jeweiligen Zielländern zuständig. Hier sind einige der bekanntesten davon:
- USA: Fulbright Program
- Kanada: International Scholarships
- Australien: Study In Australia>
- Neuseeland: New Zealand Educated>
- Großbritannien: British Council
Deutschlandstipendium
Das Deutschlandstipendium richtet sich an talentierte Studierende, die durch sehr gute Leistungen im Studium, ehrenamtliches Engagement oder besondere persönliche Eigenschaften auszeichnen. In der Regel kannst du dich direkt an deiner Hochschule für das Deutschlandstipendium bewerben. Dabei werden Auslandsaufenthalte mit einer Höchstdauer von 12 Monaten unterstützt. Leider deckt das Stipendium keine Studiengebühren ab. Wenn du mehr über das Deutschlandstipendium erfahren möchtest, schau einfach auf www.deutschlandstipendium.de vorbei.
Stipendien deutscher Stiftungen
Es gibt mehrere deutsche Stiftungen, die Stipendien für unterschiedliche Zwecke und Zielgruppen vergeben. Stiftungen zur Studienförderung können dabei politisch, religiös, unternehmens- oder universitätsnah sein. Kriterien für die Auswahl der Stipendiaten schließen in der Regel Talent, Noten, soziales Engagement sowie die finanzielle Situation der Bewerber ein.
Stipendien über Begabtenförderungswerke
Die 13 Begabtenförderungswerke sind deutsche Stiftungen, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden und Stipendien an begabte und engagierte Studierende sowie Promovierende vergeben. Jedes Begabtenförderungswerk hat einen eigenen fachlichen oder thematischen Schwerpunkt und richtet sich an spezifische Zielgruppen. Obwohl diese Stipendien nicht explizit für Auslandsaufenthalte vorgesehen sind, besteht dennoch die Möglichkeit einer Förderung für ein Auslandsstudium von bis zu zwei Semestern.
Nebenjob
Wenn du während deines Auslandssemesters im Ausland arbeiten möchtest, um dein Studium zu finanzieren, ist das grundsätzlich möglich. Im europäischen Ausland stellt dies meistens kein Problem dar. Allerdings außerhalb Europas solltest du unbedingt Informationen über die Arbeitsbedingungen und -genehmigungen einholen, da hier oft kompliziertere Regelungen gelten. In manchen Ländern darfst du mit einem Studienvisum nur bis zu einer bestimmten Anzahl von Stunden pro Woche arbeiten, während es in anderen Ländern aufgrund von arbeitsrechtlichen Bestimmungen schwierig sein kann. In solchen Fällen könnte es sinnvoll sein, nach einem Job zu suchen, den du aus dem Ausland heraus erledigen kannst.
Studienkredite
Auslands-BAföG
Diese Option steht auch Studierenden offen, die kein Inlands-BAföG erhalten. Aufgrund der oft höheren Lebenshaltungskosten im Ausland besteht die Möglichkeit, dass dein Antrag auf Auslands-BAföG bewilligt wird. Es ist jedoch zu beachten, dass das Auslands-BAföG ebenfalls ein Darlehen ist, wodurch ein Teil der Unterstützung zurückgezahlt werden muss.
Lese unseren Ratgeber-Artikel zum Auslands-BAföG für weiterführende Informationen.
Andere Bildungskredite
Zu guter Letzt besteht für dich immer die Möglichkeit, einen Bildungskredit aufzunehmen. Im Gegensatz zum BAföG gibt es dabei keine Voraussetzungen zu erfüllen. Allerdings musst du den Betrag dann vollständig zurückzahlen. Daher ist es wichtig, verschiedene Kredite hinsichtlich der Zinssätze und Rückzahlungsbedingungen zu vergleichen sowie die finanziellen Auswirkungen der Kreditaufnahme zu verstehen, bevor du dich für einen Bildungskredit entscheidest. Spezielle Programme zur Förderung von Auslandsaufenthalten bietet beispielsweise die Deutsche Bildung an.
Eigene Ersparnisse
Viele Studierende sparen bereits vor Beginn ihres Auslandssemesters, was auch sehr empfehlenswert ist. Ein zusätzliches Reisebudget kann jeden Auslandsaufenthalt wesentlich entspannter gestalten und in unvorhergesehenen Situationen hilfreich sein. In einigen Ländern ist es sogar erforderlich, nachzuweisen, dass du ausreichende finanzielle Mittel für das Auslandssemester oder -studium zur Verfügung hast.
TravelSecureYoung Auslandskrankenversicherung
speziell für Studenten, Sprachschüler, Stipendiaten, Praktikanten, Work & Traveller, Volunteer uwm.
- weltweit gültig
- lange Versicherungsdauer von bis zu 36 Monate
- flexibel tageweise abschließbar und kündbar
- besonders günstige Prämie für alle bis 35 Jahre
- ohne Selbstbehalt und Gesundheitsfragen