ratgeber

Auf dem Weg zur Weiterbildung

Weiterbildung_Header © stock.adobe.com

So findest du das richtige Angebot und vermeidest Risiken.

Heutzutage ist es einfacher denn je, sich weiterzubilden – die Auswahl an Angeboten scheint nahezu unendlich, sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Doch genau hier liegt das Problem: Die Vielzahl der Möglichkeiten kann schnell überwältigen. Tausend Fragen gehen durch den Kopf: Wo fange ich an? Wie finde ich den richtigen Anbieter? Passt die Weiterbildung überhaupt zu mir? Und vor allem: Was kostet das Ganze? Übernimmt vielleicht jemand die Kosten? Und was passiert, wenn ich an dem gebuchten Seminar nicht teilnehmen kann? Wenn du dir solche Fragen stellst, bist du nicht allein. Werfen wir einen kurzen Blick darauf, welche Möglichkeiten du hast, wenn du eine Weiterbildung planst und was du dabei beachten solltest.

Von der Suche zur Entscheidung: So findest du deine perfekte Weiterbildung

Wenn wir an Weiterbildung denken, fällt den meisten gleich der Karrierenboost ein – und das ist auch völlig zurecht! Denn berufliche Weiterbildungen sind dazu da, die Karriere voranzutreiben und neue Türen zu öffnen. Eine Weiterbildung muss aber nicht immer direkt mit deinem Beruf zu tun haben, kann aber trotzdem beruflich von Vorteil sein, zum Beispiel durch den Ausbau von Soft Skills oder Themen wie Stressbewältigung und Achtsamkeit. Auch persönliche Interessen und Hobbys können durch Weiterbildung ausgebaut werden.

Erst Ziele setzen, dann die Angebote checken!

© mutecevvil | pexels.com
Bevor du dich aber von verlockend formulierten Angeboten auf Social Media blenden lässt, solltest du dir erstmal klar werden, was du mit der Weiterbildung überhaupt erreichen willst. Denn viele Angebote klingen großartig und versprechen das Blaue vom Himmel. Doch die Frage bleibt: Bringt dir das wirklich etwas? Denke gut darüber nach, was deine Ziele sind:
  • Willst du eine Zusatzqualifikation erwerben? Welche Vorteile hast du davon?
  • Möchtest du deine Kenntnisse in deinem aktuellen Beruf vertiefen?
  • Vielleicht eine Umschulung wagen?
  • Oder möchtest du deine persönlichen Kompetenzen erweitern? Ist das für deinen Beruf oder deinen Alltag wichtig?
  • Oder reizt es dich, neue Erfahrungen zu sammeln und einen ganz neuen Bereich abseits deines Berufs zu erschließen?
Deine Ziele sollten der Ausgangspunkt sein, bevor du dich für ein Angebot entscheidest. So vermeidest du, in die Falle von „verführerischen" Marketingversprechen zu tappen.


Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Zeit, die du investieren willst. Ob ein kurzes, eintägiges Seminar, eine längere Seminarreihe oder eine intensive Wochenendausbildung – die Möglichkeiten sind vielfältig.

Und nicht zuletzt: Bist du bereit, Prüfungen zu absolvieren, oder soll die Weiterbildung einfach nur deinem persönlichen Wachstum dienen? Möchtest du am Ende ein Zertifikat erhalten oder ist dir der Nachweis weniger wichtig? Überlege dir gut, welcher Ansatz am besten zu deinen Zielen und deinem Lebensstil passt.

Fortbildung, Kompetenzentwicklung oder private Weiterbildung – wo wirst du fündig?

  • Seminare und Fortbildungen der IHK: Praxisnahe Kurse, besonders beliebt in handwerklichen und technischen Berufen. Die Abschlüsse sind branchenweit anerkannt.
  • Wissenschaftliche Zertifikatskurse: Hochschulen bieten spezialisierte Kurse an, die ohne komplettes Studium absolviert werden können.
  • Angebote der Berufsverbände: Branchenorientierte Fortbildungen, die meist auch offiziell anerkannt werden.
Es gibt aber auch Weiterbildungsoptionen, die keinen offiziellen Abschluss oder Zertifikat bieten, aber trotzdem spannend sein können:
  • Konferenzen und Tagungen: Hier kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch wertvolle Kontakte zu Experten aus der Branche knüpfen.
  • Unternehmensinterne Schulungen: Einige Unternehmen bieten Schulungen für externe Teilnehmer an, die in bestimmten Bereichen von großem Nutzen sein können.
Wenn du Soft Skills oder zum Beispiel Fremdsprachkenntnisse ausbauen möchtest, stehen dir verschiedene Optionen zur Verfügung. Etwas günstigere Angebote findest du bei den Volkshochschulen (VHS). Anspruchsvollere und praxisbezogene Kurse bietet die IHK oder private Akademien und spezialisierte Bildungseinrichtungen an, bei denen du jedoch mehr investieren musst. Falls du die Skills eher für deinen Beruf brauchst, lohnt es sich auf jeden Fall, auf Angebote der IHK oder spezialisierten Akademien zurückzugreifen. Dort gibt es Seminare zu Themen wie Führungskompetenzen, Kommunikation im Team, Konfliktmanagement oder Zeit- und Selbstmanagement. In manchen Fällen bieten auch Arbeitsagenturen oder Jobcenter Seminare zur Vermittlung von Soft Skills an – oft gefördert oder kostengünstig.

Gib deinen Text hier ein ...

© rdne | pexels.com
Neben den bekannten Weiterbildungsträgern, bei denen du gezielt nach Kursen suchen kannst, gibt es auch verschiedene Plattformen, auf denen du dich inspirieren lassen und interessante Weiterbildungsangebote entdecken kannst – sei es für fachliche Qualifikationen oder Soft Skills: 
  • Semigator: Eine Plattform, die eine große Auswahl an Fort- und Weiterbildungen bietet, von Soft Skills bis hin zu spezialisierten Fachthemen. Semigator ermöglicht es dir, Kurse von verschiedenen Bildungsanbietern zu vergleichen und die passende Weiterbildung schnell zu finden.
  • Fortbildung24: Diese Plattform bietet eine Vielzahl an Kursen und Seminaren, die auch Soft Skills und Persönlichkeitsentwicklung abdecken.
  • Weiterbildung.de: Eine umfassende Plattform, die verschiedene Weiterbildungsanbieter und Programme für Soft Skills, berufliche Fortbildung und mehr vergleicht. Du kannst gezielt nach bestimmten Themen oder Kursarten suchen.
  • Udemy: Eine riesige Online-Lernplattform, auf der du eine breite Auswahl an Kursen findest, auch zu Soft Skills wie Kommunikation, Führung und Teamarbeit.
  • LinkedIn Learning: Eine sehr populäre Plattform für berufliche Weiterbildung, die ebenfalls eine Vielzahl von Kursen zu Soft Skills wie Führungskompetenz, Verhandlungsgeschick und Kommunikation bietet.
Private Weiterbildungen findest du oft bei spezialisierten Anbietern, wie privaten Akademien oder Schulen. Wenn du dich für einen spezifischen Bereich wie Yoga oder eine Sportart interessierst, lohnt es sich, in sozialen Medien nach Gruppen zu suchen. Dort werden regelmäßig neue Veranstaltungen und Weiterbildungen geteilt, sodass du das passende Angebot schnell finden kannst.

Gib deinen Text hier ein ...

Qualität statt Enttäuschung: So findest du seriöse Weiterbildungsangebote

Hier sind einige wichtige Punkte, auf die du bei der Auswahl eines Weiterbildungskurses achten solltest, um nicht auf unseriöse Angebote hereinzufallen oder einen qualitativ minderwertigen Kurs zu buchen:

Anerkennung und Zertifizierung:

  • Anerkannte Anbieter: Achte darauf, dass der Anbieter von einer offiziellen Stelle anerkannt ist. Zertifikate von Bildungseinrichtungen wie Universitäten, IHK oder bekannten Fachverbänden haben in der Regel einen guten Ruf.
  • Zertifikate: Überprüfe, ob du nach Abschluss des Kurses ein Zertifikat erhältst und ob dieses in deiner Branche oder bei Arbeitgebern anerkannt wird.

Inhalte und Lehrmaterialien:

  • Kursinhalte: Schau dir die Kursbeschreibung genau an. Sie sollte detailliert auf die Inhalte eingehen und dir einen klaren Überblick darüber verschaffen, was du lernen wirst.
  • Lehrmethoden: Achte darauf, ob der Kurs durch interaktive Elemente wie Übungen, Tests oder praktisches Arbeiten ergänzt wird, oder ob er nur aus theoretischen Vorlesungen besteht.

Gruppengröße und Zielgruppe:

  • Gruppengröße: Überlege, ob du in einer kleinen Gruppe mehr persönliche Betreuung und Interaktion möchtest oder ob dir eine größere Gruppe mit mehr Austausch und Networking besser zusagt.
  • Zielgruppe: Achte darauf, ob der Kurs für alle Interessierten offen ist oder ob es spezielle Voraussetzungen gibt, die erfüllt sein müssen, wie z.B. Erfahrung in einem bestimmten Bereich oder eine bestimmte Qualifikation. Kurse, die auf eine bestimmte Zielgruppe ausgerichtet sind, sind oft intensiver und praxisorientierter, da sie sich an spezifische Bedürfnisse und Vorkenntnisse der Teilnehmer anpassen.

Dozenten und Experten:

  • Qualifikationen der Dozenten: Überprüfe, wer den Kurs unterrichtet. Idealerweise sollte der Kurs von Fachleuten oder anerkannten Experten auf dem Gebiet durchgeführt werden, die entsprechende Qualifikationen und Praxiserfahrung haben. Manchmal ist es hilfreich, direkt nach Informationen über die Dozenten zu suchen – etwa über deren LinkedIn-Profil oder die Webseite des Anbieters.

Preis-Leistungsverhältnis:

  • Preisvergleich: Wenn der Preis für einen Kurs ungewöhnlich niedrig ist, könnte dies ein Zeichen für eine geringere Qualität sein. Vergleiche Preise mit ähnlichen Kursen, um zu sehen, ob der Preis realistisch ist.

Bewertungen und Erfahrungen:

  • Kundenrezensionen: Lies die Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Teilnehmer, um dir ein Bild von der Qualität des Kurses zu machen.

Die große Kostenfrage: Wie viel ist Weiterbildung wert?

Das Streben nach mehr Wissen hat leider seinen Preis. Weiterbildung kann je nach Weiterbildungsmaßnahme, Umfang und Anbieter ganz schön ins Geld gehen. Wie hoch die Kursgebühren sind, lässt sich nicht pauschal sagen. Während einige Weiterbildungen „nur" ein paar hundert Euro kosten, können andere Weiterbildungen mit mehr als 5.000 Euro zu Buche schlagen. Vor allem für zertifizierte Kurse oder Tagungen mit renommierten Experten musst du oft tief in die Tasche greifen. Neben den Kursgebühren kommen bei Präsenzveranstaltungen auch noch Kosten für Anreise, Unterkunft und Verpflegung hinzu.


Während kleinere Fortbildungen oft vom Arbeitgeber übernommen werden, musst du für berufsbegleitende Lehrgänge oder private Weiterbildungen in der Regel selbst aufkommen. Es gibt zwar staatliche Förderungen wie das Aufstiegs-BAföG oder Bildungsschecks, diese gelten jedoch meist nicht für private Angebote und sind nicht immer leicht zu erhalten. 

© mikhail-nilov | pexels.com

Ein weiterer Punkt, den du beachten solltest, sind die Stornogebühren. Wenn du kurz vor Kursbeginn (und kurz heißt bei manchen Anbietern 2 Wochen vor Kursbeginn) absagst, verlierst du in der Regel die gesamte Kursgebühr. Deshalb gilt hier: erstens gut überlegen, ob die Weiterbildung wirklich zu dir passt und ob du sie machen willst. Und zweitens: Schließe eine Seminarversicherung ab. Sie hilft dir zwar nicht, wenn du dich plötzlich für einen anderen Kurs entscheidest. Aber sie erstattet dir die vollen Kosten – inklusive Reise- und Unterkunftskosten –, wenn du den Kurs wegen Krankheit oder eines anderen unvorhergesehenen versicherten Grundes absagen oder umbuchen musst.


Und wenn man bedenkt, dass Seminare oft lange im Voraus gebucht werden, um als Early Bird Kosten zu sparen: Das Risiko, dass etwas Unvorhergesehenes dazwischenkommt, ist zu groß.


Und solltest du den Kurs aus einem versicherten Grund abbrechen, erhältst du nicht genutzte Seminarleistungen sowie zusätzliche Rückreisekosten zurück. Diese Option ist vor allem interessant, wenn dein Kurs mehrere Tage am Stück dauert. Auch bei verspätetem Seminarantritt zum Beispiel wegen Problemen mit öffentlichen Verkehrsmitteln, bekommst du in der Regel die zusätzlichen Reisekosten und die Kosten für nicht genutzte Seminarleistungen erstattet.


Die Seminarversicherung von TravelSecure bietet eine einzigartige und einfache Möglichkeit, deine Weiterbildung umfassend abzusichern. Anders als bei anderen Versicherern am Markt kannst du hier nicht nur Einzelkurse, sondern auch ganze Seminarreihen absichern. Das ist besonders praktisch, wenn deine Weiterbildung aus mehreren Modulen besteht – so musst du nicht für jedes Modul eine separate Versicherung abschließen. Mit dieser Lösung kannst du also deine gesamte Weiterbildung ohne Bedenken planen und sicher sein, dass deine Bildungsinvestition geschützt ist, ohne auf Flexibilität zu verzichten.


Fazit:

Weiterbildung ist eine großartige und vielseitige Möglichkeit, sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Bevor du dich für einen Kurs entscheidest, ist es wichtig, dir klare Ziele zu setzen und verschiedene Anbieter zu vergleichen, um das passende Angebot zu finden. Achte auf Qualität, Anerkennung und die Kosten, die oft höher sein können als zunächst angenommen. Denke auch an Absicherungsmöglichkeiten wie eine Seminarversicherung, um Risiken wie Krankheit oder unvorhergesehene Umstände abzufedern. So kannst du mit mehr Sicherheit und einem klaren Plan in deine Weiterbildung starten.


Seminarversicherung: Dein Schutz vor hohen Storno- und Umbuchungskosten

  • Weltweiter Schutz
  • Absicherung von Seminar-Rücktritt: Erstattung der Stornokosten.
  • Umbuchungskosten: Bis zu 42 Tage vor Seminarbeginn erstattet TravelSecure bis zu 50 EUR pro versicherte Person, auch wenn kein versichertes Ereignis vorliegt.
  • Absicherung von Seminar-Abbruch: Erstattung von nicht genutzten Seminarleistungen, zusätzlichen Rückreisekosten und Mehrkosten bei Verlängerung des Aufenthaltes.
  • Verspäteter Seminarantritt: Erstattung von zusätzlichen Reisekosten und nicht genutzten Seminarleistungen bei Verspätung durch ÖPNV oder aus versichertem Grund.
  • Absicherung von Seminarreihen: Seminar-Module und Kursblöcke, die innerhalb eines Zeitraums von 365 Tagen stattfinden, können einfach zum Gesamtpreis versichert werden.
  • Wahlweise mit oder ohne Selbstbeteiligung

Jetlag im Griff: Mit diesen Tipps schneller ankomm...
Solo-Reisen für Frauen: wichtige Sicherheitstipps ...