Reisen und Corona: Die Qual der Wahl - Flugzeug, Bus & Bahn oder der eigene PKW
Kann man jetzt unbesorgt reisen und bei welchem Verkehrsmittel ist das Infektionsrisiko höher?

Gute Nachrichten - Reisen sind wieder erlaubt! Jetzt ist es endlich Schluss mit Balkonien, Haustralien und Bettland! In vielen Ländern werden Einschränkungen langsam zurückgenommen und ab dem 1. Juli hebt die Bundesregierung die Reisewarnung für Risikogebiete auf, wenn die Inzidenz dort unter 200 liegt. Für Reisefans heißt es nun: mehr Auswahlmöglichkeit bei den Urlaubszielen. Es wird also Zeit, mal die verstaubten Koffer aus dem Keller zu holen und nach Reiseideen zu stöbern.
Der Urlaub in Deutschland und anderen EU-Ländern ist schon grundsätzlich möglich. Das gilt auch für andere europäische Staaten. Die Reise ins EU-Ausland kann jedoch zurzeit noch problematisch sein. Und obwohl der Gedanke nach dem lang ersehnten Urlaub uns sofort ein Lächeln ins Gesicht zaubert, kann die Reise-Vorbereitung immer noch ganz schön für Verzweiflung sorgen. Die sich ständig ändernden Reiseregelungen sind oft mehr als verwirrend und unübersichtlich. Aber ganz ehrlich, nach drei Lockdowns sind wir alle doch nicht so wählerisch und freuen uns selbst auf kleinere Abenteuer, oder?
Stellt sich nun die Frage, eine Inlandsreise mit dem Zug oder Bus? Schnell über die Grenze in die Berge mit dem eigenen PKW oder doch lieber wegfliegen und endlich mal die Füße in den Mittelmeersand stecken? Uff, es ist eine schwierige Entscheidung!
Mit Zug & Bus deutschlandweit
Die Züge der Deutschen Bahn fahren wieder planmäßig. Seit Dezember werden zusätzlich neue Züge eingesetzt und häufigere Fahrten auf vielen Hauptstrecken angeboten. Das verspricht eine geringere Auslastung der Züge und mehr Flexibilität für die Reisenden.
Auch die privaten Bus- und Bahnanbieter, wie Blablabus, Flixbus und Flixtrain, haben nach der langen Zwangspause ihren Betrieb wieder aufgenommen.
Und wie sieht es mit einem der obersten Corona-Gebote „Abstand halten!“ aus? Trotz vorgeschriebener Abstandsregeln sieht die Situation beim ÖV in der Realität öfters anders aus - von Abstand keine Spur, man sitzt Schulter an Schulter mit fremden Menschen, und nur selten bekommt man einen ordentlichen Stehplatz, ohne eingequetscht zu werden.
Wenn du das Drängeln vermeiden möchtest, beachte bei deiner nächsten Ticketbuchung die neue Funktion der Auslastungsanzeige. Damit siehst du, wann voraussichtlich mehr als die Hälfte der Sitzplätze belegt sein wird. So kannst du deine Fahrt außerhalb der Stoßzeiten planen und im Vorfeld überlegen, ob du einen Sitzplatz reservierst oder auf eine andere Verbindung ausweichst.
Das Tragen einer FFP2-Maske während der gesamten Reise ist weiterhin überall Pflicht – atme also vor dem Einsteigen tief ein und los geht es!
Mit dem Auto über die Grenze
Stellt man sich die mehrstündige Fahrt mit Mundschutz bei den steigenden Temperaturen vor, erscheint die Idee mit dem eigenen Auto zu reisen umso attraktiver. Spielst du mit dem Gedanken die Grenzländer zu besuchen? Warum nicht! Die deutschen Grenzen sind offen. Dennoch gibt es gewisse Besonderheiten zu beachten.
Bei der Einreise nach Österreich beispielsweise musst du einen negativen Corona-Test vorzeigen. Wer mit dem Auto in die Schweiz fährt, muss sich online registrieren, benötigt aber dann keinen negativen PCR-Test.
Außerdem musst du mit Verzögerungen an den Grenzkontrollen rechnen. Bei der Einreise in einige Länder sowie bei der Rückreise nach Deutschland werden an der Grenze Stichproben genommen.
Die länger bestehende Quarantäne-Pflicht bei Einreise aus einzelnen Grenzländern entfällt ab dem 21.06.2021.
Aktuelle Informationen zu der Lage an den Grenzen findest du hier: Auswärtiges Amt: Reise- und Sicherheitshinweise
Mit dem Flugzeug ans Meer
Zurzeit werden wieder deutlich mehr Flüge angeboten. Auch wenn deine Reise schon fest gebucht ist, deine Koffer gepackt sind und dein Herz vor Vorfreude Purzelbäume schlägt, ist es wichtig, dass du dich mehrmals nach dem Flugstatus erkundigst. Denn kurzfristige Streichungen oder veränderte Abflugzeiten sind möglich. Es ist außerdem ratsam, vor Reiseantritt mit deiner Airline Kontakt aufzunehmen und fluglinienspezifische Regelungen zu erfragen.
Bedenke auch, dass in vielen Ländern ein negativer Covid-19-Test und andere Corona bezogene Dokumente, wie zum Beispiel eine Versicherung für eine Covid-19 Erkrankung, zur Einreise vorausgesetzt werden.
Tipp: Schnell eine Reiseversicherung inklusive Coronaschutz für deinen Urlaub abzuschließen.
Denk dran:
- Trotz sinkender Fallzahlen in Europa wächst gleichzeitig die Sorge vor der hochansteckenden Delta-Variante, die sich schon blitzschnell verbreitet. Damit die Einschleppungsgefahr reduziert wird, gelten für alle Reiserückkehrer gesonderte Regeln.
- In ganz Deutschland besteht eine Corona-Testpflicht für Rückkehrer aus Risikogebieten. Ausgenommen sind vollständig geimpfte und genesene Urlauber sowie Kinder unter 6 Jahren.
- Alle Flugreisenden müssen zusätzlich bereits beim Check-in am Abflugort ein negatives Testergebnis vorlegen – auch wenn sie aus Nicht-Risikogebieten nach Deutschland zurückkehren. Ohne diesen Nachweis, einer Impfung oder einer Genesung steigst du nicht in den Flieger. Je nach Art des Risikogebiets gelten unterschiedliche Regeln zu Quarantäne.
- Es besteht eine Reisewarnung für touristische Reisen in Länder, die von der Bundesregierung als Hochinzidenzgebiet oder als Virusvariantengebiet eingestuft sind.
- Die Bundesregierung prüft fortlaufend, inwieweit Länder oder Gebiete als Risikogebiete einzustufen sind. Daher kann es auch zu kurzfristigen Änderungen, insbesondere zu einer Erweiterung dieser Liste kommen!
- Entscheide dich nach Möglichkeit für umbuchbare oder stornierbare Reisen. Prüfe die Konditionen des Angebots immer genau. Bei Reiseveranstaltern gelten bestimmte Stornobedingungen zuweilen nur für bestimmte Reiseformen, zum Beispiel nur für Flug-Pauschalreisen.
- Informiere Dich fortlaufend über die aktuelle epidemiologische Lage sowie die Einreisebestimmungen in deinem Reiseland.
- Vergiss nicht, die Situation und die Covid19-Maßnahmen auch in den Transitländern abzuchecken.
- Schließe eine Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung inkl. Coronaschutz ab.
- Überprüfe Gültigkeit und den Leistungsumfang deiner Auslandskrankenversicherung und mache gegebenenfalls ein „Upgrade“.
- Achte auf einen ausreichenden Vorrat an wichtigen Sachen und Medikamenten für den Fall eines verlängerten Aufenthalts im Ausland wie einer angeordneten Quarantäne.
Fazit:
Für welchen Weg du dich entscheidest, sorge dafür, dass du und deine Mitmenschen sicher bleiben! Übrigens hat die Corona-Ansteckungsgefahr mit der Auswahl des Verkehrsmittels anscheinend nichts zu tun.
Laut einer unabhängigen Vergleichsstudie der Charité Research Organisation (CRO)) ist das Infektionsrisiko gleich hoch – unabhängig davon, ob du mit Bus, Bahn, Flugzeug oder mit eigenem Pkw und Rad unterwegs bist.
Ob deine Reise gut verläuft, hängt vielmehr davon ab, wie gut du dich vorbereitest. Plane deine Reise vorausschauend und sei bei den Auslandsreisen weiterhin besonders vorsichtig!
Wir wünschen dir einen tollen Urlaub!